Es muss nicht immer Photoshop sein. Retuschieren, montieren, Effekte zaubern: Es gibt kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, die mit teuren Programmen wie Photoshop mithalten können. Gleichgültig, ob ein mit der Digitalkamera fotografiertes Bild aufpoliert oder ein Logo für die Website erstellt werden soll - Bildbearbeitungsprogramme haben heute einen festen Platz im Zeitalter der Digitalfotografie. Behandelt werden alle wichtigen Funktionen von „Darktable“ und „Gimp“. Das letztgenannte Programm ist ein wahrer Alleskönner bei professioneller Bildbearbeitung, Freistellen und Montage am PC. Ausgestattet mit einem großen Paket aus Werkzeugen, Filtern und Effekten lässt das kostenlose Programm kaum Wünsche offen. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein.
Kleingruppenkurs Wer alte analoge Fotos auf Papier, als Diapositiv oder Filmnegativ vor weiterem Verfall bewahren will oder sie mit Familie und Freund:innen teilen will, muss sie digitalisieren. Dies ist auf verschiedenen Wegen möglich. In dem Kurs lernen Sie diese Möglichkeiten kennen und erfahren vieles über die unterschiedlichen Methoden zur Rettung Ihrer analogen Fotoschätze. Theorie: - Digitalisierung – wozu der ganze Aufwand? - analoge Fotos – Unterschiede in Art und Format - Geräte zur Digitalisierung - Software zur Erfassung und Bearbeitung - Anwendungsbeispiele. Praxis: - Digitalisierung von Kleinbildnegativen und -dias mit einem Filmscanner. Wer möchte, kann gerne ein paar Kleinbildnegative (schwarzweiß oder Farbe) oder Kleinbilddias mitbringen.
Die Fotogruppe vereinbart gemeinsam einen Themenplan. Jede:r Teilnehmende fotografiert danach mit seiner Digitalkamera und bearbeitet die geschossenen Fotos. Mit der Fotobesprechung folgt dann der wichtigste Teil der Gruppenarbeit. Fragen zur Fototechnik können in angemessenem Umfang behandelt werden. Die Gruppe trifft sich im Allgemeinen jeden vierten Dienstag im Monat von 17 bis 18:30 Uhr. Eine kostenlose „Schnupperstunde“ ist jederzeit möglich. Folgende Themen sind für die Fotobesprechungen geplant: Januar: freies Thema Februar: "kaputt" März: Faszination Oldtimer April: Lichter einer Stadt Mai: Emotionen Juni: Zeit Juli: Vögel im Flug August: moderne Architektur September: am Ufer eines Flusses Oktober: Handball November: verschiedene Grautöne Dezember: Spuren Die Gruppe freut sich auf Zuwachs. Im Flur der vhs-Geschäftsstelle sind von den Gruppenmitglieder "geschossene" Fotos ausgehängt. Die Anmeldung zu diesem Angebot ist auch später im Jahr möglich, Gebühr dann anteilig.