Zum Hauptinhalt springen

Natur und Umwelt

Loading...
Bildungsurlaub: Achtsam, bewegt und entspannt - Atempause am Klostersee Mit Achtsamkeit, Bewegung und innerer Ruhe die berufliche Leistungsfähigkeit präventiv fördern und ...
Mo. 18.08.2025 09:00
Maria Laach
Mit Achtsamkeit, Bewegung und innerer Ruhe die berufliche Leistungsfähigkeit präventiv fördern und ...

Die alten Naturvölker, wie die Maori, die Aborigines und auch die Inuit sind sehr weise. Sie wissen, dass das Herz eines Menschen, der sich von der Natur entfremdet, hart wird und dass mangelnde Ehrfurcht vor allem Lebendigen und den Kräften der Natur auch bald die Wertschätzung vor dem Menschen und dem Leben verkümmern lässt. Der demografische Wandel und die Zunahme von physischen und psychischen Erkrankungen durch Stress im Alltag und am Arbeitsplatz zeigen uns immer wieder, wie wichtig es ist, täglich etwas für sich persönlich zu tun, um leistungsfähig zu bleiben, die eigene Gesundheit zu erhalten und wertzuschätzen, mental stark und resilient die täglichen Herausforderungen zu meistern. Die Natur ist der perfekte Raum, sich zu reflektieren, zur Ruhe zu kommen, Veränderungen anzustreben und zu wachsen. Dieses heilende Band zwischen Mensch und Natur wird mittlerweile auch wissenschaftlich erforscht und ist viel stärker, als wir vielleicht angenommen haben. Auf unterschiedlichen Wegen können wir diese nachgewiesenen positiven Effekte auf unser Hormon-, Nerven- und Immunsystem nutzen. Der Bildungsurlaub verbindet aktive Bewegungseinheiten mit bewussten achtsamen Auszeiten in der Natur (Waldbaden) mit wertvollen Impulsen durch Selbsterfahrung und Austausch in der Gruppe. Bausteine 1. Aktive Bewegung in der Natur Bewegung ist eines der wichtigsten Module im Stressmanagement und sollte täglich in unseren Alltag integriert werden, um Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu erhalten und zu steigern. Aktive körperliche Bewegung in der Natur macht Spaß, stärkt das Immunsystem, erhöht die geistige Leistungsfähigkeit und beugt nachgewiesenermaßen depressiven Erkrankungen und Burnout vor. 2. Achtsame Spaziergänge - Walk and Talk zu gesundheitsrelevanten Themen - achtsames Wandern zur Stärkung der Resilienz Achtsamkeit und Entspannung in der Natur, in Japan ist Waldbaden (dort heißt es Shinrin Yoku) seit vielen Jahren eine anerkannte Methode zur Stressbewältigung und Burnout- Prophylaxe. Zahlreiche medizinische Studien belegen die positiven Wirkungen der verschiedenen Achtsamkeitsübungen im Wald. Bereits der Anblick eines Waldes senkt die Stresshormone, hebt die Laune und sorgt für ein inneres Gleichgewicht. Die Leichtigkeit des Waldbadens beeinflusst nachweislich unser Immun-, Hormon-und Nervensystem. 3. Fantasiereisen/Körperreisen zur Entspannung Mit Fantasiereisen werden gezielte Einladungen ausgesprochen, innezuhalten und sich durch Bilder und Impulse die innere Wirklichkeit hineinholen zu lassen. Hinter den Bildern der Fantasie verbergen sich Erinnerungen, Erfahrungen, Vorstellungen, Gedanken und Ideen. Also alles, was wir bis hierher gefühlt, erlebt, gedacht und erfahren haben. Fantasiereisen, auch Traum oder Märchenreisen genannten, sind Oasen der Ruhe und Stille. Mit solchen Reisen zu entspannen ist, eine sehr schöne Möglichkeit, den Stress und die Hektik eines Arbeitstages hinter sich zu lassen, einfach abzuschalten und neue Kraft und Energie zu gewinnen. Fühlen Sie sich eingeladen, Ihre Achtsamkeit und Ihre Konzentration nach innen zu lenken. 4. Entspannen mit einfachen Atem- und Körperübungen Heranführung an die Entspannung, Körperwahrnehmung, Achtsamkeitstraining, kurze Atem- und Entspannungsübungen, Tipps für das Entspannen am Arbeitsplatz Körperliche Voraussetzungen: Dieser Bildungsurlaub ist für jedes Alter und für alle, die Freude an der Bewegung haben. Sie sollten grundsätzlich körperlich fit sein und sich regelmäßig bewegen.

Kursnummer Y40335I
Kursdetails ansehen
Gebühr: 306,00
Bildungsurlaub: Kraft tanken auf der Insel (Borkum)
Mo. 08.09.2025 08:45
Borkum

Hektik, Unruhe und Leistungsdruck prägen häufig unsere Lebenssituation im Alltag. Manchmal wünschen Sie sich eine Auszeit, eine Zeit, die Ihnen hilft, inneren und äußeren Abstand zu gewinnen, Kräfte neu zu tanken, zu lernen, zukünftig mit Stress besser umzugehen, den täglichen Belastungen in Beruf oder/und Privatleben mit mehr Gelassenheit zu begegnen? Erlernen Sie auf der Nordseeinsel Borkum die bewährten Entspannungsmethoden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, kombiniert mit entspannenden und revitalisierenden Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen. Wir befinden uns auf der Insel Borkum und werden Ausflüge unternehmen: Spaziergänge am Strand und in den Dünenlandschaften und Ausflüge in das Innere der Insel. Nach Möglichkeit finden bestimmte Elemente des Unterrichts, wie z. B. Atem- bzw. Achtsamkeitsübungen, ebenfalls am Strand oder an anderen Inselorten statt. Nutzen wir die Kräfte von Sonne, Wind und Meer, stärken unsere Resilienz und kehren gestärkt, geschützt und gut motiviert in den Berufsalltag zurück. Freie Unterkunftswahl: Wir empfehlen zum Beispiel die schönen Selbstversorgerhäuser auf Borkum. Die Dozentin bringt einen kleinen Hund (Bolonka) mit in den Unterricht.

Kursnummer Y40340T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 354,50
Lern Deinen Taunus kennen: Wandern mit Alpakas Lamas und Alpakas als Wegbegleiter durch die Fischbacher Natur
So. 21.09.2025 10:00
Treffpunkt: Parkplatz Roter Kopf, Landstr. K669,
Lamas und Alpakas als Wegbegleiter durch die Fischbacher Natur

Zu Beginn der Tour lernen wir die Alpakas und Lamas kennen, die auf der Alpaka Adventure Farm leben und erfahren allerhand Interessantes über diese einfühlsamen, auf­merksamen und stolzen Kreaturen. Anschließend begeben wir uns gemeinsam mit den Tieren auf eine ganz besondere Wanderung. Dabei lauschen wir ihrem sanften Summen und erleben die beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. So können wir für einen Moment unseren Alltag vergessen und genießen ganz einfach die Gesellschaft der Alpakas und Lamas in der Natur. Wieder auf der Farm angekommen, wartet ei­ne kleine Brotzeit mit regionalen Produkten vom Hof Fischbach auf uns, der sich seit über 30 Jahren im Besitz der Familie Dörr befindet. Schwerpunkt des nach NATURLAND-Richtli­nien geführten Betriebes ist die Mutterkuhhal­tung und die Erzeugung von hochwertigem Rindfleisch, das direkt vom Hof aus vermarktet wird. Festes Schuhwerk wird empfohlen

Kursnummer Y50940T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Lern Deinen Taunus kennen: Erlesenes von der Streuobstwiese Waldbaden auf der Steuobstwiese mit anschließender Vesper und Brennereibesichtigung
So. 05.10.2025 10:00
Treffpunkt: Parkplatz Aubachhalle, Hohenstein (Strinz-Margarethä)
Waldbaden auf der Steuobstwiese mit anschließender Vesper und Brennereibesichtigung

Vom Idunshof aus wandern wir auf eine der hofeigenen Streuobstwiesen. Dort erfahren wir Näheres zu Themen wie Anlage und Pflege, Sortenwahl von Bäumen und Sträuchern, exten­sive Bewirtschaftung sowie ökologische Bedeu­tung – alles auch im Hinblick auf den Klima­wandel. Anschließend kehren wir auf den Hof zurück, wo wir die Brennerei besichtigen und Wissens­wertes rund um die Verwertung des Obstes zu Bränden, Likören, Weinen und Säften hören. Insbesondere geht es um die Brennanlage, den Vorgang selbst und die Fertigstellung des Destillats. Auch wer überlegt, seine eigene Maische anzusetzen und brennen zu lassen, kann sich hier umfassend informieren. Zum Abschluss nutzen wir die Zeit für ein ge­mütliches Beisammensein im Hof und werden mit einer leckeren Brotzeit – inklusive vegeta­rischen und veganen Varianten – sowie Apfel­saft und Apfelwein aus eigener Herstellung bewirtet. Anschließend können wir auch BIO-zertifizierte Brände probieren. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Verköstigung unter einem Zeltdach statt.

Kursnummer Y50950T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Onlineangebot: vhs goes green: Klima und Mensch Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Online
Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?

In der Webinar-Reihe “Klima und Wir” spricht Mojib Latif, Professor für Ozeanographie und Klimawissenschaft an der Universität Kiel über den menschengemachten Klimawandel. Er wird in seinem Vortrag deutlich machen, wie sehr der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen das Klima verändert – und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben Dieser Vortrag zeigt eindrücklich, wie stark der Mensch das Klima verändert – und welche Chancen im Klimaschutz liegen. Der Vortrag verbindet fundierte Wissenschaft mit motivierenden Impulsen für nachhaltiges Handeln. Die Livestreams der Reihe "vhs goes green 2" bringen die Inhalte online direkt zu Ihnen. Die Teilnehmenden bleiben während der Veranstaltung anonym und können über die Chat-Funktion der Plattform „sli.do“ Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen.

Kursnummer Y10260R
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pilz-Wanderung
Sa. 11.10.2025 10:00
Bad Schwalbach

Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten im Wald und zu Pilzen, geht es schnell los. Wir werden einen circa drei Kilometer langen Rundweg laufen und entlang des Weges und im Wald Pilze suchen. Alle 30 Minuten kommen wir wieder zusammen und versuchen, alle Pilze zu bestimmen. Zu vielen Pilzen wird es Tipps zur Zubereitung und zur Aufbewahrung geben. Natürlich besprechen wir auch Giftpilze und ihre Symptome (typische Merkmale beim Verzehr von Giftpilzen)! Die Pilzwanderung wird von Herrn Markus Behnke, Pilzsachverständiger der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) durchgeführt. Sie findet bei jedem Wetter statt, kann aber wegen mangelnder Pilze oder Krankheit kurzfristig abgesagt werden. Informationen zu Herrn Behnke finden Sie auf der Homepage vom BUND OV-Hohenstein, wo er aktiv mitwirkt (http://www.bund-hohenstein.de).

Kursnummer Y10355T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Astronomie - Schnupperkurs
Mi. 22.10.2025 19:00
Wiesbaden

In Kooperation mit der Astronomischen Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden An den fünf Abenden lernen wir die Grundlagen der Astronomie, Kenntnisse über das Weltall und die Orientierung am Himmel. Am ersten Abend erfahren wir die Dimensionen des Universums, verschaffen uns einen Überblick am Sternenhimmel und beschäftigen uns mit den Grundlagen der Orientierung am Firmament. Die Geschichte der Astronomie, die Beobachtungsinstrumente und die Erforschung des Weltalls mit Amateurmitteln sowie denen der Profiastronomen sind die Themen des zweiten Abends. Am dritten Abend lernen wir unsere kosmische Heimat kennen: das Sonnensystem, die Sonne, Planeten, Monde und Kleinkörper. Die Welt der Sterne, deren Entstehung, der Lebensweg bis zum Ende der Existenz wird am vierten Abend besprochen. Zum Abschluss erfahren wir die Struktur unserer Milchstraßengalaxie, die Welt der Galaxien bis zu den Grenzen des bekannten Universums und etwas über die Kosmologie, der Entwicklungsgeschichte, der Struktur und Zukunft des Universums. Je nach Wetterlage werden wir zusätzlich interessante Objekte des Himmels durch die Fernrohre der Sternwarte beobachten.

Kursnummer Y10495T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Lern Deinen Taunus kennen: Landschaftspfleger auf vier Beinen Der Hof Berbalk – Wissenswertes über das Leben mit Schafen und ihre vielfältige Nutzung
So. 26.10.2025 10:00
Treffpunkt: Am Mühlrain 2, 65529 Waldems-Wüstems
Der Hof Berbalk – Wissenswertes über das Leben mit Schafen und ihre vielfältige Nutzung

Eine besondere Entdeckungstour rund um das Schaf führt uns auf den idyllisch ge­legenen Hof Berbalk. Hier erwartet uns eine spannende Führung durch den landwirt­schaftlichen Betrieb, der sich mit Herzblut der Haltung von Schafen widmet. Wir erfah­ren Wissenswertes über alte Schafrassen, nachhaltige Weidewirtschaft und das Leben mit den Tieren im Jahreslauf. Im Anschluss erwartet uns eine kleine Ver­kostung mit feinen Schafspezialitäten aus eigener Herstellung. Dazu gibt es Apfelsaft und natürlich echten hessischen Äppelwoi aus Streuobstwiesen der Umgebung. Wir lernen den Hof und seine Philosophie kennen, kommen mit den Tieren in Kontakt und genießen mit allen Sinnen, was unsere Region zu bieten hat.

Kursnummer Y50960T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bildungsurlaub: Kraft tanken am Rhein
Mo. 27.10.2025 08:45
Lorch

Hektik, Unruhe und Leistungsdruck prägen häufig unsere Lebenssituation im Alltag. Manchmal wünschen Sie sich eine Auszeit, eine Zeit, die Ihnen hilft, inneren und äußeren Abstand zu gewinnen, Kräfte neu zu tanken, zu lernen, zukünftig mit Stress besser umzugehen, den täglichen Belastungen in Beruf oder/und Privatleben mit mehr Gelassenheit zu begegnen? Erlernen Sie am Rhein in Lorch im schönen Rheingau die bewährten Entspannungsmethoden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, kombiniert mit entspannenden und revitalisierenden Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen. Tägliche Ausflüge ans Wasser und in die Weinberge gehören zum Programm. Nach Möglichkeit finden bestimmte Elemente des Unterrichts, wie z. B. Atem- bzw. Achtsamkeitsübungen, ebenfalls im Freien statt. Nutzen wir die Kräfte von Sonne, Wind und Natur, stärken unsere Resilienz und kehren geschützt und gut motiviert in den Berufsalltag zurück. Die Dozentin bringt einen kleinen Hund (Bolonka) mit in den Unterricht.

Kursnummer Y40310R
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Onlineangebot: vhs goes green: Klima und Gesundheit Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Online
Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. Die Livestreams der Reihe "vhs goes green 2" bringen die Inhalte online direkt zu Ihnen. Die Teilnehmenden bleiben während der Veranstaltung anonym und können über die Chat-Funktion der Plattform „sli.do“ Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen.

Kursnummer Y10261R
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Onlineangebot: vhs goes green: Klima und Digitalisierung Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. Die Livestreams der Reihe "vhs goes green 2" bringen die Inhalte online direkt zu Ihnen. Die Teilnehmenden bleiben während der Veranstaltung anonym und können über die Chat-Funktion der Plattform „sli.do“ Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen.

Kursnummer Y10262R
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Onlineangebot: vhs goes green: Klima und Konsum Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Online
Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein darüber, wie wir im Alltag klimafreundlich einkaufen können – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Die Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Die Livestreams der Reihe "vhs goes green 2" bringen die Inhalte online direkt zu Ihnen. Die Teilnehmenden bleiben während der Veranstaltung anonym und können über die Chat-Funktion der Plattform „sli.do“ Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen.

Kursnummer Y10263R
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...