Zum Hauptinhalt springen

Bildungsurlaub: Balance finden im Alltag des Berufslebens (Borkum)
Achtsamer Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitslebens

Ein angemessener Umgang mit eigenen Ressourcen und Emotionen spielt in der heutigen Berufswelt eine immer größere Rolle. Wer mit den ständigen Veränderungen, Unsicherheiten und Komplexitäten im Arbeitsleben umgehen möchte, benötigt eine hohe persönliche und emotionale Stabilität. 
In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, um die persönliche Resilienz (Krisenkompetenz) und die emotionale Kompetenz zu stärken, anpassungsfähig und flexibel auf Veränderungen in der Arbeitswelt zu reagieren (Agilität). Neue Sichtweisen der eigenen Muster und „guten Gründe“ bisherigen Verhaltens werden betrachtet, eigene Ressourcen und Kompetenzen werden (wieder) entdeckt. um eine neue Stabilität zu erlangen und Grenzen sicher setzten zu dürfen.
Darüber hinaus nutzen wir die Praxis der Achtsamkeit anhand von Entspannungsübungen, bei passendem Wetter in der Natur, Gelerntes zu vertiefen und unsere Resilienz zu steigern.
Weiter unterstützt werden die Veränderungsprozesse durch Übungen in Diaden, Triaden sowie Gesprächs- und Reflexionsrunden.
Seminarinhalte:
Standortdefinition: Wo stehe ich jetzt – wo will ich hin – was brauche ich dazu – was weiß ich schon?
Wozu tue ich was ich tue
Entstehung, Funktion und Notwendigkeit von Emotionen
Die positive Kraft auch „schwieriger“ Gefühle und positiver Gefühle als Ressource
konstruktiver Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz 
Faktoren für die eigene innere Widerstandskraft oder „Der Resilienz Regenbogen“
Identifikation eigener Denkmuster und Glaubenssätze
Entwicklung einer positiven und wachstumsorientierten Denkweise
Schlüsselqualifikationen: Achtsamkeit und Selbstempathie
Den untrennbaren Zusammenhang zwischen Gedanken-Körper-Emotionen nutzen
Praktische Übungen und Techniken für mehr innere Widerstandskraft
Persönliche Erfahrungen in Erfolgsbausteine verwandeln

Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist, Entwicklung einer Stressreaktionskompetenz 
Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Geist
Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung
Achtsamkeit und Spiritualität, Stärkung von Bewusst­heit und Präsenz
Stärkung eigener Ressourcen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit im Berufsleben
Seminarablauf:
Anhand der systemischen Haltung betrachten wir gemeinsam, welche Veränderungen für die Balance zwischen Freizeit und Beruf nötig sein können. Dabei wechseln sich Inputvorträge und Übungen zur Selbsterfahrung, in Diaden oder Triaden, und Entspannungsübungen, z.B. in der Natur, ab.

Material

wetterfeste Kleidung und Schuhe für den Strand, bequeme Kleidung für die Entspannungsphasen, warme Socken.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 05. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Borkum
    1 Montag 05. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Borkum
    • 2
    • Dienstag, 06. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Borkum
    2 Dienstag 06. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Borkum
    • 3
    • Mittwoch, 07. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Borkum
    3 Mittwoch 07. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Borkum
    • 4
    • Donnerstag, 08. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Borkum
    4 Donnerstag 08. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Borkum
    • 5
    • Freitag, 09. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Borkum
    5 Freitag 09. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Borkum

Bildungsurlaub: Balance finden im Alltag des Berufslebens (Borkum)
Achtsamer Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitslebens

Ein angemessener Umgang mit eigenen Ressourcen und Emotionen spielt in der heutigen Berufswelt eine immer größere Rolle. Wer mit den ständigen Veränderungen, Unsicherheiten und Komplexitäten im Arbeitsleben umgehen möchte, benötigt eine hohe persönliche und emotionale Stabilität. 
In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, um die persönliche Resilienz (Krisenkompetenz) und die emotionale Kompetenz zu stärken, anpassungsfähig und flexibel auf Veränderungen in der Arbeitswelt zu reagieren (Agilität). Neue Sichtweisen der eigenen Muster und „guten Gründe“ bisherigen Verhaltens werden betrachtet, eigene Ressourcen und Kompetenzen werden (wieder) entdeckt. um eine neue Stabilität zu erlangen und Grenzen sicher setzten zu dürfen.
Darüber hinaus nutzen wir die Praxis der Achtsamkeit anhand von Entspannungsübungen, bei passendem Wetter in der Natur, Gelerntes zu vertiefen und unsere Resilienz zu steigern.
Weiter unterstützt werden die Veränderungsprozesse durch Übungen in Diaden, Triaden sowie Gesprächs- und Reflexionsrunden.
Seminarinhalte:
Standortdefinition: Wo stehe ich jetzt – wo will ich hin – was brauche ich dazu – was weiß ich schon?
Wozu tue ich was ich tue
Entstehung, Funktion und Notwendigkeit von Emotionen
Die positive Kraft auch „schwieriger“ Gefühle und positiver Gefühle als Ressource
konstruktiver Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz 
Faktoren für die eigene innere Widerstandskraft oder „Der Resilienz Regenbogen“
Identifikation eigener Denkmuster und Glaubenssätze
Entwicklung einer positiven und wachstumsorientierten Denkweise
Schlüsselqualifikationen: Achtsamkeit und Selbstempathie
Den untrennbaren Zusammenhang zwischen Gedanken-Körper-Emotionen nutzen
Praktische Übungen und Techniken für mehr innere Widerstandskraft
Persönliche Erfahrungen in Erfolgsbausteine verwandeln

Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist, Entwicklung einer Stressreaktionskompetenz 
Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Geist
Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung
Achtsamkeit und Spiritualität, Stärkung von Bewusst­heit und Präsenz
Stärkung eigener Ressourcen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit im Berufsleben
Seminarablauf:
Anhand der systemischen Haltung betrachten wir gemeinsam, welche Veränderungen für die Balance zwischen Freizeit und Beruf nötig sein können. Dabei wechseln sich Inputvorträge und Übungen zur Selbsterfahrung, in Diaden oder Triaden, und Entspannungsübungen, z.B. in der Natur, ab.

Material

wetterfeste Kleidung und Schuhe für den Strand, bequeme Kleidung für die Entspannungsphasen, warme Socken.
  • Gebühr
    404,50 €
    Die angegebene Kursgebühr enthält die Kosten für Seminar, Seminarraum, sowie Yogamatte und Decke vor Ort. Anreise, Mahlzeiten, Getränke und Unterkunft sowie Kurtaxe gehören nicht zum Leistungsangebot der vhs und erfolgen auf eigene Kosten und Gefahr. Für diesen Bildungsurlaub gelten abweichende Stornobedingungen: Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zum 07.08.2026 muss der Bildungsurlaub seitens der vhs abgesagt werden. Bis zu diesem Termin ist auch ein kostenfreier Rücktritt seitens der Teilnehmenden möglich, danach kann keine Rückerstattung der Kursgebühr mehr erfolgen. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
  • Kursnummer: Z40400T
  • Start
    Mo. 05.10.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 09.10.2026
    16:30 Uhr
  • 5 Termine
  • Gebühr:
    Kerngebühr
    386,50 €
    Materialkosten
    18,00 €
    404,50 €
  • Geschäftsstelle: Taunusstein
  • Downloads:
    Anerkennungsschreiben
    Anerkennungsschreiben Hessen