Zum Hauptinhalt springen

Kursleitungen

Rüther-Reese, Katja
Diplom Sozialpädagogin und systemische Beraterin/Systemische Therapeutin

Loading...
Lunch & Learn: Resilienz - Wahrnehmung von Stress und Veränderung - online
Mi. 12.11.2025 12:00
online

Im Rahmen des Jahresthemas 2025 des Deutschen Volkshochschulverbandes „Future Skills – Kompetenzen für morgen“ bieten Ihnen die Volkshochschulen Rheingau-Taunus, Wiesbaden, Mainz und Main-Taunus gemeinsam innovative Weiterbildungsformate. Machen Sie sich fit für die Zukunft und entwickeln Sie mit unseren Future Skills Seminaren Ihre Kompetenzen für morgen weiter! Stress was ist das überhaupt, wo kommt mein Stress her und wozu ist Stress gut? Wieviel davon will ich haben? In einem 45minütigen Austausch wollen wir uns dem Begriff Stress annähern, gemeinsam Stressfaktoren betrachten und beobachten woran wir körperlich zuerst merken, dass wir „gestresst“ sind. Abschließend schauen wir, welche einfachen Methoden wir anwenden können um – kurzfristig – aus der „Stessspirale“ auszusteigen. Die Impulsveranstaltung soll Lust machen, sich weiterführend mit dem Thema Resilienz, Wahrnehmung und Veränderung auseinander zu setzen. Dozentin: Katja-Irina Rüther-Reese, Diplom Sozialpädagogin und systemische Beraterin/Systemische Therapeutin. Ich bin seit 25 Jahren in den Bereichen der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und seit 3 Jahren im Bereich der systemischen Beratung und Therapie und freue mich auf interessante Begegnungen mit Ihnen, spannende Impulse und Eindrücke. Seminare, auch kurze Impulsveranstaltungen, bedeuten für mich immer einen Zugewinn an Erkenntnis durch gemeinsames Lernen.

Kursnummer Y20360T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
gefördertes Angebot
Dozent*in: Katja Rüther-Reese
Bildungsurlaub: Balance finden im Alltag des Berufslebens Achtsamer Umgang mit Herausforderungen des Arbeitslebens
Mo. 16.03.2026 09:00
Taunusstein
Achtsamer Umgang mit Herausforderungen des Arbeitslebens

Ein angemessener Umgang mit eigenen Ressourcen und Emotionen spielt in der heutigen Berufswelt eine immer größere Rolle. Wer mit den ständigen Veränderungen, Unsicherheiten und Komplexitäten im Arbeitsleben umgehen möchte, benötigt eine hohe persönliche und emotionale Stabilität.  In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, um die persönliche Resilienz (Krisenkompetenz) und die emotionale Kompetenz zu stärken, anpassungsfähig und flexibel auf Veränderungen in der Arbeitswelt zu reagieren (Agilität). Neue Sichtweisen der eigenen Muster und „guten Gründe“ bisherigen Verhaltens werden betrachtet, eigene Ressourcen und Kompetenzen werden (wieder) entdeckt. um eine neue Stabilität zu erlangen und Grenzen sicher setzten zu dürfen. Darüber hinaus nutzen wir die Praxis der Achtsamkeit anhand von Entspannungsübungen, bei passendem Wetter in der Natur, Gelerntes zu vertiefen und unsere Resilienz zu steigern. Weiter unterstützt werden die Veränderungsprozesse durch Übungen in Diaden, Triaden sowie Gesprächs- und Reflexionsrunden. Seminarinhalte: Standortdefinition: Wo stehe ich jetzt – wo will ich hin – was brauche ich dazu – was weiß ich schon? Wozu tue ich was ich tue Entstehung, Funktion und Notwendigkeit von Emotionen Die positive Kraft auch „schwieriger“ Gefühle und positiver Gefühle als Ressource konstruktiver Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz  Faktoren für die eigene innere Widerstandskraft oder „Der Resilienz Regenbogen“ Identifikation eigener Denkmuster und Glaubenssätze Entwicklung einer positiven und wachstumsorientierten Denkweise Schlüsselqualifikationen: Achtsamkeit und Selbstempathie Den untrennbaren Zusammenhang zwischen Gedanken-Körper-Emotionen nutzen Praktische Übungen und Techniken für mehr innere Widerstandskraft Persönliche Erfahrungen in Erfolgsbausteine verwandeln Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist, Entwicklung einer Stressreaktionskompetenz  Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Geist Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung Achtsamkeit und Spiritualität, Stärkung von Bewusst­heit und Präsenz Stärkung eigener Ressourcen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit im Berufsleben Seminarablauf: Anhand der systemischen Haltung betrachten wir gemeinsam, welche Veränderungen für die Balance zwischen Freizeit und Beruf nötig sein können. Dabei wechseln sich Inputvorträge und Übungen zur Selbsterfahrung, in Diaden oder Triaden, und Entspannungsübungen, z.B. in der Natur, ab.

Kursnummer Z40340T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,50
Die angegebene Kursgebühr enthält die Kosten für eine einfache Tagesverpflegung sowie Wasser und Kaffee. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Dozent*in: Katja Rüther-Reese
Loading...
zurück zur Übersicht