Kindertagespflege als familiennahe Betreuungsform: Aufgrund des allgemein erhöhten Bedarfs an Betreuungsplätzen bietet die Kindertagespflege mittlerweile eine gute Alternative zur frühkindlichen Betreuung in Krippe und Kindertagesstätte. Das Besondere dieser Betreuungsform ist ihre familienähnliche Struktur, die sich durch feste Bezugspersonen, überschaubare Gruppengröße und enge Zusammenarbeit mit den Eltern vor allem für jüngere Kinder gut eignet. Eine Tätigkeit in der Kindertagespflege ist eine erfüllende und lebendige, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Insofern müssen Tageseltern über eine entsprechende Qualifikation verfügen, um den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung gerecht zu werden. Qualifizierung: Die Qualifizierung Kindertagespflege der vhs Rheingau-Taunus richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit in der Kindertagespflege verbindlich anstreben bzw. bereits ausüben. Einschlägige Erfahrungen sind hier von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist jedoch die persönliche Eignung. Eine sorgfältige Auswahl der Teilnehmenden erfolgt hierbei durch den örtlichen Jugendhilfeträger. Der Unterricht umfasst 212 Einheiten à 45 Minuten. Er findet in einem Zeitraum über zehn Monate statt, in der Regel freitags von 17:00 bis 20:15 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:30 Uhr. Durchgeführt wird die Qualifizierung durch ein Dozent:innen-Team mit hoher fachlicher, methodischer und didaktischer Expertise und praktischer Erfahrung in der Kindertagespflege. Neben dem theoretischen Unterricht ist auch ein zweiwöchiges Praktikum in einer Kindertagespflegestelle Bestandteil der Qualifizierung. Für das erfolgreich bestandene Abschlusskolloquium am Ende des Kurses wird den Absolvent:innen das bundesweit gültige Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege ausgestellt. Finanzierung: Bei Eignung werden die Kosten für die Qualifizierung vom Jugendhilfeträger übernommen. Kontakt: Nähere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule Rheingau-Taunus e. V., Ansprechpartnerin: Susanne Vogel-Kugelstadt, Telefon: 06128 9277-39 (Zentrale) oder per E-Mail direkt an vogel-kugelstadt@vhs-rtk.de sowie beim Kreisjugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises, Mareike Overdick, Telefon: 06124 510-590. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung erfolgt direkt beim Jugendamt!
Die Qualifizierung wird durch das Kreisjugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises finanziert.