Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie verändert bereits heute die Medizin in rasantem Tempo. Von der schnelleren und präziseren Diagnostik über personalisierte Therapien bis hin zum Einsatz von Robotern in Chirurgie und Pflege: KI eröffnet faszinierende Möglichkeiten und wirft zugleich wichtige Fragen auf. Wie funktioniert das? Wo liegen die Chancen und Grenzen? Und wie bleiben wir als Menschen im Mittelpunkt der Medizin? Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende und unterhaltsame Reise durch die Welt der modernen Gesundheitsversorgung. Mit anschaulichen Beispielen, aktuellen Entwicklungen und einem Augenzwinkern werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wie KI die Medizin revolutioniert – und was das für uns alle bedeutet. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
Viele Menschen, die nicht selbst betroffen sind oder zumindest taube oder schwerhörige Familienangehörige haben, finden diese Form der stillen Kommunikation, die ohne Laut- und Schriftsprache auskommt, zwar sehr interessant, haben aber trotzdem oft kein klares Bild von den genauen Abläufen und Hintergründen. Ist Gebärdensprache überall auf der Welt universell gleich? Sind die Nutzer nicht nur taub, sondern auch stumm? Warum nimmt man nicht einfach schriftliche Texte? Mit solchen grundlegenden und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich dieser Vortrag. Seit ihrer Anerkennung als vollwertige deutsche Sprache im Jahr 2002 sieht man immer häufiger Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. 2024 wurde eine simultan gedolmetschte Rede der gehörlosen Bundestagsabgeordneten Heike Heubach sogar als „Rede des Jahres“ ausgezeichnet. Aber wie funktioniert „Gebärdensprachdolmetschen“ eigentlich? Wie geht Kommunikation zwischen hörenden gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen? Ist das ein Ehrenamt oder ein Beruf, der vielleicht sogar ein Studium erfordert? Was beinhaltet, unabhängig von den verwendeten Sprachen, professionelles Dolmetschen generell noch alles über das reine Beherrschen einer zweiten Sprache hinaus? Und wie und wo kann man das lernen? Auch diese Fragen werden beantwortet!
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft Dunkelflaute im Winter, drohende Zölle bei US-Exporten, demografischer Wandel - die Energiewende, die Gefahr einer De-Globalisierung und der drohende Fachkräftemangel belasten die exportlastige deutsche Wirtschaft enorm. Hinzu kommt eine Abhängigkeit von China bei wichtigen Vorleistungsgütern wie Seltenen Erden. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft ist erheblich gesunken. Alles andere als rosige Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Wie geht es weiter? Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beleuchte ein Experte der Deutschen Bundesbank in einem Vortrag. Im Anschluss können Sie Fragen stellen und mit ihm diskutieren.