Ratmann, M.A, Rainer Sozialwissenschaftler
Mein Name ist Rainer Ratmann und ich bin Dozent für das Thema "Nahost-Konflikt" und die "USA". Außerdem unterrichte ich Deutsch für Flüchtlinge.
Ich habe Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Soziologie studiert und bin Referent für politische Erwachsenenbildung. In meiner beuflichen Tätigkeit haben mich stets auch andere Länder, Kulturen, Gesellschaften und ihre politischen Systeme interessiert. Deshalb habe ich u. a. etliche Studienreisen nach Israel/Palästina und die USA (Schwerpunkte) organisiert; andere führten in die Niederlande, nach Polen und in die Tschechische Republik. Somit bringe ich viele Informationen und einen großen Erfahrungsschatz für meine Kurse mit. sein. Mit meinen Themen bin ich seit vielen Jahren an verschiedenen Orten in Hessen und Rheinland-Pfalz bei diversen Veranstaltern unterwegs. Das Unterrichten macht mir Spaß, weil ich gerne mit Menschen aus anderen Kulturen arbeite und ihnen helfen möchte. Dabei lernen beide Seiten voneinander. Als politischer Bildner finde ich es spannend herauszufinden, über politische Themen dem vhs-Publikum anzubieten.
Für mich ist ein Kurs gelungen, wenn eine gute, produktive Lernatmosphäre gelingt, und wenn die Teilnehmenden zufrieden mit dem von ihnen Erreichten sind. Evtl. so zufrieden, dass sie an einem Thema weiter arbeiten möchten.
Nach dem Ende der bisherigen Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP Anfang November 2024 finden am 23. Februar 2025 vorgezogene Bundestagswahlen statt. Das Scheitern der sogenannten Ampel-Regierung hatte sich lange angedeutet. Bis spätestens 30 Tage nach der Wahl muss das neu gewählte Parlament zusammentreten, so unser Grundgesetz. Eher unwahrscheinlich dürfte es sein, dass bis dahin die erforderlichen Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung abgeschlossen sein werden. Niemand kann heute, im November 2024 mit Sicherheit sagen, ob das Wählervotum eine Koalition aus zwei oder wie bisher aus drei Parteien ermöglichen bzw. erzwingen wird. In jedem Fall dürfte die neue Bundesregierung vor großen Herausforderungen und Problemen stehen, sowohl innen- als auch außenpolitisch. An dem Abend soll zunächst das Wahlergebnis vom 23. Februar analysiert und diskutiert werden. Anschließend wird es um die Koalitionsverhandlungen gehen. Was nun Deutschland? In welche Richtung wird unser Land in den kommenden Jahren politisch und wirtschaftlich gehen? Diese und andere Fragen versprechen eine interessante und womöglich auch kontroverse Diskussion! Beteiligen Sie sich daran! Der Referent: Rainer Ratmann ist Sozialwissenschaftler und seit Anfang der 80er Jahre als Referent für politische Bildung tätig.
Am 5. November 2024 wurde der Republikaner und Rechtspopulist Donald Trump mit klarer Mehrheit erneut zum US-Präsidenten gewählt. Damit tritt der 78-Jährige am 20. Januar 2025 seine zweite Amtszeit bis 2029 an – nach der ersten von 2017 bis 2021. Zugleich hat seine Partei bei den parallel zur Präsidentschaftswahl stattgefundenen Kongress-Wahlen in beiden Kammern die Mehrheit errungen. Damit kann Trump erst einmal „durchregieren“. Seine Personalentscheidungen zeigen, dass er hält, was er seinen Anhängern im Wahlkampf versprochen und seinen Gegnern angedroht hat. Nach einhundert Tagen im Amt lässt sich Ende April eine erste Zwischenbilanz von Trumps Politik ziehen. Welche Auswirkungen und Folgen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in den USA sind feststellbar? Hat die befürchtete Aushöhlung des demokratischen Systems und die Etablierung eines autoritären Systems begonnen? Hält die amerikanische Verfassung solchen Versuchen stand? Welche Folgen für Europa und die Welt sind bereits absehbar? Diese und andere Fragen sollen an dem Abend diskutiert werden. Der Referent: Rainer Ratmann ist Sozialwissenschaftler und seit Anfang der 80er Jahre als Referent für politische Bildung tätig.