Praxis und Schule (PUSCH)
Was ist PUSCH?
PUSCH ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Hildegardisschule Rüdesheim im Rahmen eines praxisbezogenen Unterrichts, ihren Hauptschulabschluss zu absolvieren. Für die sozialpädagogische und berufsorientierende Begleitung, individuelle Förderung, Beratung und Unterstützung der Schüler:innen sowie Vorbereitung und Durchführung von Projekten steht der Klasse ein PUSCH-Coach zur Verfügung.
PUSCH wendet sich dabei an:
- Schülerinnen und Schüler, die auf Grund erheblicher Lern- und Leistungsrückständen voraussichtlich nicht den Hauptschulabschluss erreichen.
- Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunft, die den Unterricht in einer Intensivklasse an einer allgemeinbildenden Schule absolviert haben.
- Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gilt auch im Förderschwerpunkt Lernen, wenn voraussichtlich ein erfolgreicher Schulabschluss erreicht werden kann).
Konzept:
- PUSCH heißt Praxis und Schule und ist eine pädagogische Einheit.
- PUSCH beginnt in der 9. Jahrgangsstufe und endet mit der Möglichkeit den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erreichen und eine Berufsausbildung zu beginnen.
- Im ersten Halbjahr findet der berufsbildende Unterricht an der beruflichen Schule statt.
- Im zweiten Halbjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen die Schule und an zwei Tagen einen Praktikumsbetrieb.
- PUSCH-Klassen haben maximal 16 Teilnehmer und arbeiten berufsorientiert und lebensnah.
- Die Schülerinnen und Schüler werden von qualifizierten pädagogischen Fachkräften während der Maßnahme unterstützt und begleitet.
Methoden:
- Das Lernen in der Schule und im Praktikumsbetrieb wird vernetzt
- Praxisreflexion
- Differenziertes Lernen in Kleingruppen zur Entwicklung von positiver
Teamarbeit - Projektorientierter Unterricht
- Individuelle Förderpläne für Schülerinnen und Schüler
- Erlebnispädagogische Angebote
- Externe Projekttage
- Berufs- und Betriebserkundungen
- Konstruktiver Umgang mit emotionalen Belastungen
Ziele:
- Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Vermeidung von Schulabbrüchen
- Praxiserfahrung und Berufsorientierung
- Berufliche und persönliche Perspektiven aufzeigen
- Erreichen des Hauptschulabschlusses oder des
qualifizierenden Hauptschulabschlusses - Vermittlung in eine Berufsausbildung oder andere Weiterbildungsangebote
Hildegardisschule Rüdesheim am Rhein
Breslauer Straße 53
65385 Rüdesheim am Rhein
Außenstelle BSR/Pavillon
Winkeler Straße 99-101
65366 Geisenheim
Das neue Schuljahr beginnt ...
... die neuen Schüler und Schülerinnen der PUSCH-Klasse lernen sich kennen, die Lehrer und der PUSCH-Coach stellen sich vor. Es sind gemeinsame Ausflüge und unterschiedliche Projekte geplant, um den Klassenverbund zu stärken und neue Welten zu entdecken. Du weißt nicht, was du später mal machen willst? In PUSCH gibt es eine Berufsberatung, die auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist. Auch andere Zukunftspläne werden vor Ort gerne besprochen. In Kooperation mit den Beruflichen Schulen Rheingau gibt es Praxisunterricht, zb. in der Metall- oder Holzwerkstatt. Neben dem Schulalltag werden Übungen und Spiele angeboten und wichtige aktuelle Themen besprochen. Nach den Herbstferien beginnt das Praktikum. An einem bzw. zwei Tagen in der Woche gehen die Schüler und Schülerinnen in einen Praxisbetrieb. Dort können sie unterschiedliche Arbeitsbilder kennenlernen und erste berufliche Erfahrungen sammeln. Hierfür bekommt die Schülerschaft Unterstützung beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen und Hilfestellungen bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. Aber Natürlich gibt es auch Prüfungen in PUSCH. Am Ende des ersten Halbjahrs findet die Projektprüfung statt; hier müssen die Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Woche in Gruppenarbeit Themen erarbeiten und sie schließlich in einer praktischen Präsentation vorstellen. Am Schuljahresende müssen die Schülerinnen und Schüler dann ihre Hauptschulprüfung absolvieren, um den Hauptschulabschluss bzw. den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erreichen. So wie jede andere Klasse.
Erfolgreicher Abschluss der PUSCH-Klasse 2023/2024
Im Schuljahr 2023/2024 startete erneut die PUSCH-Maßnahme an der Hildegardisschule Rüdesheim, in der Jugendliche in der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit haben, ihre schulische und berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Viele von ihnen konnten hier erfolgreich ihren Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen und damit den Grundstein für ihren weiteren Bildungsweg oder den Einstieg in die Berufswelt legen.
Die Ergebnisse sprechen für den Erfolg der Maßnahme: Sieben Schüler:innen haben den Hauptschulabschluss erlangt, während drei Schüler:innen die Maßnahme aus persönlichen Gründen ohne Abschluss, aber mit wertvollen Erfahrungen abgeschlossen haben. Besonders erfreulich ist, dass sechs Schüler:innen ihren Bildungsweg in einer weiterführenden Maßnahme fortsetzen. Sechs Schüler:innen setzen ihren Weg in Ausbildung oder Erwerbstätigkeit fort. Zudem gab es keine vorzeitigen Austritte, was die Stabilität und die effektive Unterstützung innerhalb des Programms unterstreicht.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die individuelle Begleitung durch PUSCH-Coachs und Lehrer:innen, die eine gezielte Förderung und Berufsberatung ermöglichten. Ebenso spielten die erfolgreichen Praktika in verschiedenen Unternehmen eine zentrale Rolle, da sie den Schüler:innen praxisnahe Einblicke gaben und als Sprungbrett für Ausbildungsplätze dienten. Ergänzt wurde das Programm durch einen projektorientierten Unterricht und externe Projekttage, die nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelten, sondern auch soziale Fähigkeiten und Teamarbeit stärkten.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen wäre ohne die finanzielle Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) nicht möglich gewesen. Durch diese Förderung konnten praxisnahe Lernstrukturen aufgebaut, die enge Begleitung durch Fachkräfte gesichert und vielfältige berufsorientierte Maßnahmen realisiert werden. Damit trägt der ESF maßgeblich dazu bei, Jugendlichen eine tolle Chance für ihre schulische und berufliche Zukunft zu bieten.
Start neuer PUSCH-Schüler:innen & zukünftige Maßnahmen – Schuljahr 2024/2025
Mit dem neuen Schuljahr 2024/2025 hat ein neuer PUSCH-Jahrgang begonnen, der wiederum von den vielseitigen Fördermaßnahmen des Programms profitieren wird. Die Jugendlichen erhalten nicht nur eine individuelle Lernbegleitung, sondern auch die Möglichkeit, sich in Betrieben praktisch auszuprobieren und so wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. In diesem Schuljahr haben zwei PUSCH-Klassen mit insgesamt sieben Schülerinnen und 15 Schülern gestartet.
Im Rahmen der aktuellen PUSCH-Klasse wurden bisher zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um den Schüler:innen praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und sie gezielt auf ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg vorzubereiten. So fanden Berufserkundungen und Exkursionen zu Unternehmen und Fachmessen statt, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben. Zusätzlich erhielten die Jugendlichen individuelle Förderung und gezielte Prüfungsvorbereitung, um ihre schulischen Leistungen zu verbessern.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Stärkung sozialer Kompetenzen durch Kompetenztrainings und erlebnispädagogische Angebote, die Teamarbeit und Selbstbewusstsein förderten. Die enge Kooperation mit Ausbildungsbetrieben erleichterte zudem den Übergang in eine Berufsausbildung.
Besonders eindrucksvoll war der Besuch der MS Wissenschaft, wo die Schüler:innen anhand von rund 30 interaktiven Exponaten wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Freiheit erkunden konnten – von historischen Ansätzen im Mittelalter bis hin zu modernen Fragen rund um Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Fake News. Ebenso bot die Eröffnung des "MakerSpace des Wiesbadener Handwerks 3.0" im Luisenforum eine wertvolle Gelegenheit, um handwerkliche Fähigkeiten an Mitmachstationen praktisch zu erproben und sich multimedial über Berufe, Ausbildungen und Praktika zu informieren. Ein weiteres Highlight war die Betriebsbesichtigung bei der Bäckerei Dries in Rüdesheim am Rhein, bei der die Schüler:innen spannende Einblicke in die Abläufe einer handwerklichen Bäckerei erhielten und sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Bäckerhandwerk informieren konnten. Auch in diesem Schuljahr trägt die Förderung in der ESF-Maßnahme PUSCH maßgeblich dazu bei, die pädagogische Begleitung, die individuelle Förderung und praxisnahe Ausbildungsstrukturen zu sichern und damit den Schüler:innen eine erfolgreiche Zukunftsperspektive zu eröffnen.

