Sie sind hier:
Kooperationsangebot Future Skills: Emotionen als Ressource in der beruflichen Entwicklung – wie sich Gefühle verstehen und nutzen lassen
Im Rahmen des Jahresthemas 2025 des Deutschen Volkshochschulverbandes „Future Skills – Kompetenzen für morgen“ bieten Ihnen die Volkshochschulen Rheingau-Taunus, Wiesbaden, Mainz und Main-Taunus gemeinsam innovative Weiterbildungsformate. Machen Sie sich fit für die Zukunft und entwickeln Sie mit unseren Future Skills Seminaren Ihre Kompetenzen für morgen weiter!
Trauer, Freude, Angst, Wut: Emotionen signalisieren, womit wir uns in Alltags- oder Lebenssituationen auseinandersetzen sollten – damit können sie auch eine wichtige Ressource für unsere berufliche Entwicklung darstellen. Sie können uns motivieren, etwas zu tun oder zu lassen. Ohne Emotionen wären wir in vielen Situationen nicht handlungsfähig. Im Seminar geht es darum, Emotionen als Ressource für die berufliche Entwicklung nutzen zu lernen, statt diese nur als Störfaktoren im Alltag zu erleben. Dafür müssen sie zunächst wahrgenommen und verstanden werden. Welchen Sinn haben Emotionen? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungsfindungen und unsere Interaktionen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten? Wie sieht mein persönlicher emotionaler Stil aus? Wie können wir – insbesondere im beruflichen Kontext - mit den eigenen und den Gefühlen anderer umgehen?
Als Grundlage dient Jan Glasenapps Manual „Emotionen als Ressourcen“
Janina Minge ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Coach.
Präsenzseminar der vhs Rheingau-Taunus in Taunusstein.
Trauer, Freude, Angst, Wut: Emotionen signalisieren, womit wir uns in Alltags- oder Lebenssituationen auseinandersetzen sollten – damit können sie auch eine wichtige Ressource für unsere berufliche Entwicklung darstellen. Sie können uns motivieren, etwas zu tun oder zu lassen. Ohne Emotionen wären wir in vielen Situationen nicht handlungsfähig. Im Seminar geht es darum, Emotionen als Ressource für die berufliche Entwicklung nutzen zu lernen, statt diese nur als Störfaktoren im Alltag zu erleben. Dafür müssen sie zunächst wahrgenommen und verstanden werden. Welchen Sinn haben Emotionen? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungsfindungen und unsere Interaktionen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten? Wie sieht mein persönlicher emotionaler Stil aus? Wie können wir – insbesondere im beruflichen Kontext - mit den eigenen und den Gefühlen anderer umgehen?
Als Grundlage dient Jan Glasenapps Manual „Emotionen als Ressourcen“
Janina Minge ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Coach.
Präsenzseminar der vhs Rheingau-Taunus in Taunusstein.
Der Unterricht findet über Zoom Pro statt.
Die Teilnahme ist mit modernen (aktuellen) Browsern (wie Firefox, Safari, Chrome oder Edge Chromium) von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6.
Ihr Gerät muss mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Erforderlich ist auch eine stabile Internet-Anbindung mit mindestens DSL 6000.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vor Kursbeginn per Mail einen Zoom-Pro-Link, sowie Meeting-ID und Kenncode.
Die Teilnahme ist mit modernen (aktuellen) Browsern (wie Firefox, Safari, Chrome oder Edge Chromium) von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6.
Ihr Gerät muss mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Erforderlich ist auch eine stabile Internet-Anbindung mit mindestens DSL 6000.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vor Kursbeginn per Mail einen Zoom-Pro-Link, sowie Meeting-ID und Kenncode.
Material
Schreibmaterial, bequeme Kleidung.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 11. Oktober 2025
- 10:00 – 15:30 Uhr
- Taunusstein-Hahn
1 Samstag 11. Oktober 2025 10:00 – 15:30 Uhr Taunusstein-Hahn -
- 2
- Sonntag, 12. Oktober 2025
- 10:00 – 15:30 Uhr
- Taunusstein-Hahn
2 Sonntag 12. Oktober 2025 10:00 – 15:30 Uhr Taunusstein-Hahn
Sie sind hier:
Kooperationsangebot Future Skills: Emotionen als Ressource in der beruflichen Entwicklung – wie sich Gefühle verstehen und nutzen lassen
Im Rahmen des Jahresthemas 2025 des Deutschen Volkshochschulverbandes „Future Skills – Kompetenzen für morgen“ bieten Ihnen die Volkshochschulen Rheingau-Taunus, Wiesbaden, Mainz und Main-Taunus gemeinsam innovative Weiterbildungsformate. Machen Sie sich fit für die Zukunft und entwickeln Sie mit unseren Future Skills Seminaren Ihre Kompetenzen für morgen weiter!
Trauer, Freude, Angst, Wut: Emotionen signalisieren, womit wir uns in Alltags- oder Lebenssituationen auseinandersetzen sollten – damit können sie auch eine wichtige Ressource für unsere berufliche Entwicklung darstellen. Sie können uns motivieren, etwas zu tun oder zu lassen. Ohne Emotionen wären wir in vielen Situationen nicht handlungsfähig. Im Seminar geht es darum, Emotionen als Ressource für die berufliche Entwicklung nutzen zu lernen, statt diese nur als Störfaktoren im Alltag zu erleben. Dafür müssen sie zunächst wahrgenommen und verstanden werden. Welchen Sinn haben Emotionen? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungsfindungen und unsere Interaktionen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten? Wie sieht mein persönlicher emotionaler Stil aus? Wie können wir – insbesondere im beruflichen Kontext - mit den eigenen und den Gefühlen anderer umgehen?
Als Grundlage dient Jan Glasenapps Manual „Emotionen als Ressourcen“
Janina Minge ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Coach.
Präsenzseminar der vhs Rheingau-Taunus in Taunusstein.
Trauer, Freude, Angst, Wut: Emotionen signalisieren, womit wir uns in Alltags- oder Lebenssituationen auseinandersetzen sollten – damit können sie auch eine wichtige Ressource für unsere berufliche Entwicklung darstellen. Sie können uns motivieren, etwas zu tun oder zu lassen. Ohne Emotionen wären wir in vielen Situationen nicht handlungsfähig. Im Seminar geht es darum, Emotionen als Ressource für die berufliche Entwicklung nutzen zu lernen, statt diese nur als Störfaktoren im Alltag zu erleben. Dafür müssen sie zunächst wahrgenommen und verstanden werden. Welchen Sinn haben Emotionen? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungsfindungen und unsere Interaktionen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten? Wie sieht mein persönlicher emotionaler Stil aus? Wie können wir – insbesondere im beruflichen Kontext - mit den eigenen und den Gefühlen anderer umgehen?
Als Grundlage dient Jan Glasenapps Manual „Emotionen als Ressourcen“
Janina Minge ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Coach.
Präsenzseminar der vhs Rheingau-Taunus in Taunusstein.
Der Unterricht findet über Zoom Pro statt.
Die Teilnahme ist mit modernen (aktuellen) Browsern (wie Firefox, Safari, Chrome oder Edge Chromium) von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6.
Ihr Gerät muss mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Erforderlich ist auch eine stabile Internet-Anbindung mit mindestens DSL 6000.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vor Kursbeginn per Mail einen Zoom-Pro-Link, sowie Meeting-ID und Kenncode.
Die Teilnahme ist mit modernen (aktuellen) Browsern (wie Firefox, Safari, Chrome oder Edge Chromium) von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6.
Ihr Gerät muss mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Erforderlich ist auch eine stabile Internet-Anbindung mit mindestens DSL 6000.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vor Kursbeginn per Mail einen Zoom-Pro-Link, sowie Meeting-ID und Kenncode.
Material
Schreibmaterial, bequeme Kleidung.
-
Gebühr121,50 €kostenfrei für Dozent/innen der vhs
- Kursnummer: Y20257T
-
StartSa. 11.10.2025
10:00 UhrEndeSo. 12.10.2025
15:30 Uhr -
2 Termine
- Hinweis: Das Angebot richtet sich nur an Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland.
- Geschäftsstelle: Taunusstein