Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause und haben keine Lust mehr, stundenlang in der Küche zu stehen? Sie möchten trotzdem leckere und gesunde Gerichte zubereiten, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen? Dann ist unser After-Work-Kochkurs genau das Richtige für Sie. Unser Kochkurs bietet eine Vielzahl von Rezepten, die speziell für den Feierabend entwickelt wurden. Von schnellen Pasta-Gerichten über gesunde Salate bis hin zu köstlichen Desserts - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei lernen Sie, wie Sie Mahlzeiten im Voraus planen und vorbereiten können, um Zeit zu sparen und dennoch abwechslungsreich zu essen. Bitte warten Sie am Eingangstor zur Walluftalschule, die Dozentin holt Sie kurz vor Beginn ab.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der indischen Küche und entdecken Sie die Vielfalt der Aromen und Gewürze! In unserem Kochkurs lernen Sie, wie man authentische indische Gerichte zubereitet, von würzigen Currys über duftenden Reis bis hin zu knusprigen Pakoras. Erfahren Sie mehr über die traditionellen Kochtechniken und Zutaten, die die indische Küche so einzigartig machen. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten die kulinarische Reise durch Indien. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu kochen und zu genießen!
Leckeres Brot selbst backen liegt voll im Trend und ist viel einfacher als gedacht. Auch wer sichergehen möchte, dass keine Zusatz- und Konservierungsstoffe im Brot stecken, backt seinen Laib am besten selbst. Wir backen zusammen zwei Brote. Eines mit Sauerteig und Hefe (Mühlenlaib (Roggen/Weizen)) sowie ein französisches Weißbrot und führen alle wichtigen Schritte, begonnen mit der Herstellung des Teiges inklusive Sauerteig, Stock- und Stückgare (Ruhephase), Dehnen und Falten, Rund- und Langwirken, durch. Natürlich gehört etwas Theorie zur Kunst des "Brotbackens" und die Verkostung unseres selbstgebackenen Brots dazu. In der Kursgebühr sind die Kosten der verwendeten Lebensmittel sowie eines Gärkörbchens zum Mitnehmen enthalten.
Wir haben im Lauf der Zeit im stressigen "Multi-Tasking"-Alltag zunehmend verlernt, auf unseren Körper zu hören. Wichtige Signale nehmen wir häufig erst spät wahr. Unser Körper verdient mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Schenken wir sie ihm bewusst, und er wird uns gestärkt durch den privaten und beruflichen Alltag tragen. In dieser gemeinsamen Woche werden wir unseren Körper durch Yoga, Bewegung in der Natur, Achtsamkeitsübungen und gemeinsames Atmen wahrnehmen, entspannen, genießen, aber auch herausfordern. So entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, das sich einfach in den privaten und beruflichen Alltag der einzelnen Teilnehmerin integrieren lässt. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass jede Teilnehmerin gestärkt und mit einem individuellen Werkzeugkoffer ausgerüstet in den Alltag zurückkehrt. Siehe auch www.timeforyoga.de. Fragen an die Dozentin unter info@timeforyoga.de
Tauchen Sie ein in die duftende und farbenfrohe Welt der persischen Küche! In diesem Kurs lernen Sie einfache, aber authentische Rezepte wie Tachin, Salad-e Shirazi, Kashke Bademjan und Kuku Kadu aus dem Iran kennen – von aromatischen Reisgerichten und herzhaften Eintöpfen bis zu raffinierten Kräuterkombinationen und typischen Gewürzen wie Safran, Kurkuma und getrockneter Limette. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie man diese Gerichte auch mit einfachen Mitteln zuhause nachkochen kann – ganz ohne Stress, aber mit viel Freude am Kochen und Genießen. Die persische Küche lebt von frischen Zutaten, Liebe zum Detail und einer langen Tradition gemeinsamer Mahlzeiten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Kochbegeisterte gleichermaßen geeignet. Lassen Sie sich inspirieren.
Ein gesunder Rücken ist wichtig! Meist sind wir im Berufsleben gezwungen, über einen längeren Zeitraum die gleiche Haltung einzunehmen. Dies führt oft zu Problemen wie Verspannungen (meist im Schulter- und Nackenbereich), die zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen können. Darüber hinaus können Langzeitsitzen, Bewegungsmangel, Stress und einseitige Belastungen teilweise heftige Rückenschmerzen auslösen. In diesem Kurs wollen wir uns der Analyse und der Ursachenbekämpfung widmen. Wir werden Lösungen erarbeiten, was wir im Alltag aktiv tun können, um unseren Körper präventiv zu unterstützen. Wir erstellen individuelle Mini-Work-outs, die auch am Arbeitsplatz selbstständig durchgeführt werden können, und lernen Übungen und Praktiken aus verschiedensten Bereichen kennen, die auch ohne Fitnessstudio funktionieren. Je nach Wetterlage ist ein Outdoortraining in Form von (Nordic)Walking angedacht. Dabei lernen wir die Vorteile und Techniken dieser Trainingsmethode kennen. An einem Tag widmen wir uns dem Thema Ernährung: Was gehört zu gesunder Ernährung im Berufsalltag - Do's and Dont's. Natürlich tauschen wir auch Rezeptideen und diverse Anregungen aus. Im Alltag können wir viel dafür tun, stark, gesund und leistungsfähig zu bleiben oder zu werden. Packen wir's an – lassen Sie sich motivieren!
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zur Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) erhalten. Weitere konkrete Inhalte sind: Heilpflanzenwanderung, Waldbaden, Kneipp und Salutogenese und betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins und im Kurpark statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das tägliche Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Der Lifestyle unserer westlichen Ernährung, sowie weitere Einflüsse machen uns krank. Wir zerstören unseren Darm und uns selbst. 70 Prozent aller Krankheiten sind ernährungsbedingt und müssen nicht sein. Vieles ist in Vergessenheit geraten oder wurde uns systematisch aus der Ernährung genommen, ohne dass es uns bewusst geworden ist. Mit einfachen Grundlagen können wir wieder zurücksteuern und unser wertvollstes Gut, die Gesundheit, behalten, schützen oder wiedergewinnen. Ich gehe mit euch/ Ihnen an die Ursache, übermittle Fachwissen, sowie Beispiele aus meinem eigenen Leben, wo Ärzte nicht mehr weiterhelfen konnten. Ausdauer, Geduld und Disziplin sind für einen solchen Wandel gefragt, werden aber definitiv belohnt. Nur Mut und Kraft!
Waschen, schnippeln, lange köcheln - klassischer Grünkohl ist zwar köstlich, aber die Zubereitung braucht ihre Zeit. Grünkohl ist eines der Vitaminreichste Gemüse und kann auf vielfältige Art zubereitet werden. Lass dich überraschen und genieße ein fünf Gänge Menü.
In diesem genussorientierten Workshop entdecken Sie die wohltuende Kraft von Getränken, die Körper und Seele gleichermaßen stärken. Er lädt dazu ein, Getränke nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst zu erleben. Ob wärmende Golden Milk, vitalisierender Selleriesaft oder aromatisches Infused Water – „Inner Glow“ lädt Sie ein zu einer geschmackvollen Reise voller Frische, Wärme und kleinen Ritualen der Selbstfürsorge. Der Kurs verbindet praktische Zubereitung mit sanften Impulsen für mehr Achtsamkeit im Alltag. Wir beginnen mit einem „Inner Glow Moment“ – einer kurzen Atemübung und Gedanken zur inneren Balance. Erfahren Sie dann, wie frische Zutaten wie Ingwer, Kurkuma, Zitrusfrüchte & Co Ihre Klarheit und Energie unterstützen können – wie ein „Reset im Glas“ – ganz ohne dogmatische Gesundheitsregeln, dafür mit viel Genuss und Neugier. Bitte warten Sie am Eingangstor zur Walluftalschule, die Dozentin holt Sie kurz vor Beginn ab.
Leckere Brötchen selbst backen liegt voll im Trend und ist viel einfacher als gedacht. Auch wer sichergehen möchte, dass keine Zusatz- und Konservierungsstoffe im Brötchen stecken, stellt den Brötchenteig selbst her. In der Kursgebühr sind die Kosten der verwendeten Lebensmittel enthalten.
Kochkurs im November: Essen ist ein Bedürfnis - Genießen ist eine Kunst Versalzene Suppen, zu süß, zu bitter, zu scharf oder angebrannt? Hier kommt erprobtes Wissen. Auch reden wir über alte Hausmittelchen für Gesundheit und Wohlbefinden sowie Tipps und Tricks aus Omas Küche. Wir bereiten heute zu: Weihnachtsmenü: Vorspeise: Rapunzelsalat mit feinen Apfelspalten an Kartoffel-Walnussdressing und Streifen von gebratenem Bacon. Hauptspeise: Ragout vom Weiderind in Rotwein-Schokoladen Sauce abgerundet mit einem Hauch von Zimt, garniert mit frischem Wintergemüse. Dessert: Überraschende gefüllte Weihnachtskugel Ziel des Kochkurses ist die Zubereitung von Mahlzeiten mit saisonal frischen Zutaten, die während des Abends erläutert werden. Wir wünschen einen guten Appetit!
Geschenke aus der eigenen Küche – Kreative Leckereien selbstgemacht! Möchten Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie eine ganz besondere Freude bereiten? In unserem Kurs „Geschenke aus der eigenen Küche“ lernen Sie, wie Sie köstliche und kreative Geschenke zubereiten können, die von Herzen kommen. Ob zu besonderen Anlässen oder einfach nur so – selbstgemachte Leckereien sind immer ein Hit! In diesem Kurs erwarten sie: vielfältige Rezeptideen für süße und herzhafte Geschenke, darunter Marmeladen, Chutneys, Kekse, Gewürzmischungen und vieles mehr. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kreieren Sie individuelle Geschenke für jeden Geschmack. Erfahren Sie, wie Sie Ihre selbstgemachten Leckereien ansprechend verpacken und dekorieren können, um sie zu einem echten Hingucker zu machen.
Essen Sie ausgewogen, abwechslungsreich, mehr Obst und Gemüse, ballaststoffreich. Wer kennt diese Worte nicht? Gar nicht so einfach, und doch schmackhaft, vielfältig und abwechslungsreich, wenn man nur mal den Anfang gefunden hat. Hierzu gebe ich gern Anleitung und Ideen, die mit Sicherheit umsetzbar sind. Auch der süße Gaumen kann ballaststoffreich, sättigend und bedenkenlos gesund bedient werden. Hierzu werden wir gemeinsam einfache Rezepte zubereiten. Auf dem Programm stehen: veganes Bananenbrot, Saatenkekse, zuckerfreie Lebkuchen. Die Zutaten hole ich meist in Bioqualität.
Leckere Brötchen selbst backen liegt voll im Trend und ist viel einfacher als gedacht. Auch wer sichergehen möchte, dass keine Zusatz- und Konservierungsstoffe im Brötchen stecken, stellt den Brötchenteig selbst her. In der Kursgebühr sind die Kosten der Lebensmittel enthalten.
Tauchen Sie ein in die duftende und farbenfrohe Welt der persischen Küche! In diesem Kurs lernen Sie einfache, aber authentische Rezepte wie Tachin, Salad-e Shirazi, Kashke Bademjan und Kuku Kadu aus dem Iran kennen – von aromatischen Reisgerichten und herzhaften Eintöpfen bis zu raffinierten Kräuterkombinationen und typischen Gewürzen wie Safran, Kurkuma und getrockneter Limette. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie man diese Gerichte auch mit einfachen Mitteln zuhause nachkochen kann – ganz ohne Stress, aber mit viel Freude am Kochen und Genießen. Die persische Küche lebt von frischen Zutaten, Liebe zum Detail und einer langen Tradition gemeinsamer Mahlzeiten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Kochbegeisterte gleichermaßen geeignet. Lassen Sie sich inspirieren. Das Menü eignet sich übrigens auch gut für ein Weihnachtsessen!
In diesem Kochkurs stellen wir ein außergewöhnliches Menü für Weihnachten vor, das natürlich dann gemeinsam verkostet wird: Vorspeise: Feldsalat mit karamellisierten Apfel Croutons und Kartoffel Speckdressing. Hauptspeise: Mit Honig glasierte Gänsekeule, dazu eine Sauce von Apfel, Trockenfrüchte, geröstete Mandeln und Rotwein. Hausgemachte Kartoffelklöße dazu Blaukraut mit Orangenfilets, Pflaumenmus und Zimt Dessert: Pflaumen Parfait Jeder Kochkurs beinhaltet ein komplettes Menü. Gerne werden Wünsche der Teilnehmenden für weitere Kochkurse berücksichtigt. Die Kurse umfassen alle Prozesse von den Vorbereitungen über die Zubereitung des Essens bis zum Eindecken des Tisches und werden von Manfred Lang begleitet, der gelernter Bäcker, Metzger und Koch ist und lange mit einer Event-Küche bundesweit selbstständig sowie in verschiedenen Gastronomiebetrieben und Hotels als Koch und Küchenchef bzw. Gastronomiebetreiber gekocht hat. Ziel des Kochkurses ist die Zubereitung von Mahlzeiten mit saisonal frischen Zutaten, die während des Abends erläutert werden. Wir wünschen einen guten Appetit!
Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und ein festliches Menü zu genießen. In unserem Kochkurs „Vegetarisches Weihnachtsmenü“ zeigen wir ihnen, wie Sie ein köstliches und kreatives Weihnachtsessen zubereiten können, das ganz ohne Fleisch auskommt und dennoch alle begeistert! In diesem Kurs werden wir gemeinsam festliche Vorspeisen wie winterliche Salate oder kleine Leckereien, die den perfekten Auftakt für das Weihnachtsmenü bieten, Hauptgerichte wie Maronenbraten oder herzhafte Bonbons- und natürlich süße Desserts zubereiten, die den krönenden Abschluss des Menüs bilden. Egal, ob Sie Vegetarier sind oder einfach neue, kreative Rezepte für die Feiertage entdecken möchten oder auch Vegetarier zu Besuch bekommen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ein unvergessliches Weihnachtsmenü zu kreieren. Bitte warten Sie am Eingangstor zur Walluftalschule, die Dozentin holt Sie kurz vor Beginn ab.
Wenn die Tage allmählich kürzer werden und die Nächte beginnen kälter zu werden, lassen wir es uns gerne bei einer warmen Suppe gut gehen. In diesem Workshop möchte ich Ihnen die lateinamerikanische Küche mit ihren vielfältigen Farben, Sinneseindrücken und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen näherbringen. Wir kochen und verkosten bei einem Glas Sangria gemeinsam vier lateinamerikanische Suppen. Natürlich erhalten Sie alle Rezepte, damit Sie sie in Ihren Alltag integrieren und genießen können.
Fleischlos heißt nicht geschmacklos, komm mit auf die vegetarische Reise. Wir kochen gemeinsam ein vegetarisches Weihnachtsmenü (Fünf Gänge).
In diesem Backkurs lassen wir die klassischen Rezepte hinter uns und entdecken kreative, neue Wege, wie modernes Gebäck aussehen kann! Ob süß oder pikant, orientalisch oder international inspiriert – wir backen feine Leckereien, die überraschen, begeistern und nicht in jedem Kochbuch stehen. Statt Vanillekipferl und Zimtsternen erwarten Sie ungewöhnliche Geschmackskombinationen, internationale Spezialitäten und stilvolle Geschenkideen aus dem Ofen. Ideal für alle, die Weihnachten einmal neu (er)backen möchten!
In diesem Kochkurs, der in einer ganz neuen, modernen und topp ausgestatteten Küche stattfinden wird, stellen wir ein außergewöhnliches Menü für Weihnachten vor, das natürlich dann gemeinsam verkostet wird: Vorspeise: Feldsalat mit Kartoffel-Speck-Dressing Hauptspeise: Gänsekeule mit Honigkruste, Kartoffelklöße, Rotkraut mit Orangen und Zimt Dessert: Pflaumenparfait Jeder Kochkurs beinhaltet ein komplettes Menü. Gerne werden Wünsche der Teilnehmenden für weitere Kochkurse berücksichtigt. Die Kurse umfassen alle Prozesse von den Vorbereitungen über die Zubereitung des Essens bis zum Eindecken des Tisches und werden von Manfred Lang begleitet, der gelernter Bäcker, Metzger und Koch ist und lange mit einer Event-Küche bundesweit selbstständig sowie in verschiedenen Gastronomiebetrieben und Hotels als Koch und Küchenchef bzw. Gastronomiebetreiber gekocht hat. Ziel des Kochkurses ist die Zubereitung von Mahlzeiten mit saisonal frischen Zutaten, die während des Abends erläutert werden. Wir wünschen einen guten Appetit!
Neue Impulse für die Gesunderhaltung in Alltag und Beruf. Ein Ansatz aus der Mind-Body-Medizin Menschen, die sich regelmäßig bewegen und entspannen, sich gesund ernähren und positiv denken, sind belastbarer, konzentrierter, motivierter, leistungsfähiger und werden seltener krank. Das ist durch zahlreiche Studien belegt. Aus diesem Grund wandern wir in diesem Bildungsurlaub durch den frühlingshaften Rheingau, wir entspannen, sprechen über gesunde Ernährung und trainieren ein positives Gedankenmanagement. Sorgen auch Sie mit Selbstfürsorge und Achtsamkeit für den Erhalt Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ich freue mich auf Sie! Iris Fischer, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, NLP-Coach, siehe auch www.iris-fischer.de
Neue Impulse für die Gesunderhaltung in Alltag und Beruf. Ein Ansatz aus der Mind-Body-Medizin Menschen, die sich regelmäßig bewegen und entspannen, sich gesund ernähren und positiv denken, sind belastbarer, konzentrierter, motivierter, leistungsfähiger und werden seltener krank. Das ist durch zahlreiche Studien belegt. Aus diesem Grund wandern wir in diesem Bildungsurlaub durch den frühlingshaften Rheingau, wir entspannen, sprechen über gesunde Ernährung und trainieren ein positives Gedankenmanagement. Sorgen auch Sie mit Selbstfürsorge und Achtsamkeit für den Erhalt Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ich freue mich auf Sie! Iris Fischer, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, NLP-Coach, siehe auch www.iris-fischer.de
Ein gesunder Rücken ist wichtig! Meist sind wir im Berufsleben gezwungen, über einen längeren Zeitraum die gleiche Haltung einzunehmen. Dies führt oft zu Problemen wie Verspannungen (meist im Schulter- und Nackenbereich), die zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen können. Darüber hinaus können Langzeitsitzen, Bewegungsmangel, Stress und einseitige Belastungen teilweise heftige Rückenschmerzen auslösen. In diesem Kurs wollen wir uns der Analyse und der Ursachenbekämpfung widmen. Wir werden Lösungen erarbeiten, was wir im Alltag aktiv tun können, um unseren Körper präventiv zu unterstützen. Wir erstellen individuelle Mini-Workouts, die auch am Arbeitsplatz selbständig durchgeführt werden können und lernen Übungen und Praktiken aus verschiedensten Bereichen kennen, die auch ohne Fitnessstudio funktionieren. Je nach Wetterlage ist ein Outdoortraining in Form von (Nordic-)Walking angedacht. Dabei lernen wir die Vorteile und Techniken dieser Trainingsmethode kennen. An einem Tag widmen wir uns dem Thema "Ernährung": Was gehört zu gesunder Ernährung im Berufsalltag - Do's and Dont's. Natürlich tauschen wir auch Rezeptideen und diverse Anregungen aus. Im Alltag können wir viel dafür tun, stark, gesund und leistungsfähig zu bleiben oder zu werden. Packen wir‘s an – lassen Sie sich MOTIVIEREN!
Voll, laut und schnell – die Herausforderungen des beruflichen Alltags sind vielfältig. Um mit diesen Anforderungen auch langfristig einen gesunden Umgang zu finden, ist es wichtig, dass wir rechtzeitig Maßnahmen ergreifen – gelebte Stress- und Burnout-Prävention. Die Natur als Erfahrungsraum schenkt uns ihre Energien und gibt uns die Möglichkeit, neue Sichtweisen zu entdecken. Umgeben von einer natürlichen Umgebung kann es uns gelingen, unsere beruflichen wie privaten Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten – und Impulse für einen Umgang mit ihnen zu erhalten. Die Yogapraxis schenkt uns wunderbare Möglichkeiten, mentalen wie körperlichen Stress abzubauen und wieder in unsere Kraft zu kommen. Insbesondere eine ruhige, achtsame Yogapraxis stellt einen guten Ausgleich zum hektischen Alltag dar und gibt uns die Möglichkeit, wieder bei uns selbst zu sein und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Bildungsurlaub verbinden wir das bewusste Erleben der Natur durch kleinere Achtsamkeitswanderungen sowie Atemübungen mit der erdenden Praxis des Yin-Yoga. Mit Faszien- und Yin-Yoga wird der Körper weicher und geschmeidiger. Der Geist erfährt bewussten Fokus und meditative Stille durch das lange Halten der Asanas (Körperstellungen). Dieser Bildungsurlaub setzt den Fokus auf achtsame, bewusste Bewegung mit viel Ruhe und Entspannung. Wir praktizieren verschiedene Elemente von Yoga mit dem Schwerpunkt Faszien und lernen, diese präventiv in den eigenen Alltag zu integrieren. Er ist für Yoga-Anfänger:innen wie Erfahrene gleichermaßen geeignet. Körperliche Voraussetzungen: Dieser Bildungsurlaub ist für jedes Alter und alle, die Freude an der Bewegung haben. Sie sollten grundsätzlich körperlich fit sein und sich regelmäßig bewegen. Wir praktizieren täglich zweimal Yoga und machen eine ca. fünf Kilometer lange, leichte Wanderung. Der Bildungsurlaub ist auch für Yoga-Einsteiger und 60+ mit einem entsprechenden Fitnesslevel. .
In Zeiten des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, durch Selfmanagement die eigene Gesundheit wertzuschätzen und sie lange zu erhalten. Dieser Bildungsurlaub soll für ausgewogene, gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und Veränderungen begeistern. Vor allem die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und Entspannung im alltäglichen Leben sind. Die Zunahme von physischen und psychischen Erkrankungen durch Stress im Alltag im Home-Office und am Arbeitsplatz zeigen uns immer wieder, wie wichtig es ist, täglich etwas für sich persönlich zu tun, um leistungsfähig zu bleiben und die eigene Gesundheit zu erhalten. Mit sehr viel praktischen Anleitungen rund um das Thema einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und gemeinsamen Kocherlebnissen sowie bewussten Auszeiten in der Natur erfahren und spüren Sie, was Ihre persönlichen Kraftquellen sind, und nehmen Ihre individuellen Bausteine mit für die Erhaltung der eigenen Gesundheit und Lebensfreude. Die Bausteine: 1. Gesunde Ernährung Achtsamkeit zieht sich auch durch unser Verständnis von "gesunder Ernährung". Das fängt beim Einkauf an und geht über die Zubereitung bis zum Essen. Basierend auf den Regeln der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) erfahren Sie, wie Sie einfach und vor allem alltagstauglich und stressfrei mit kleinen Schritten etwas für Ihre Gesundheit tun können. 2. Waldbaden/Achtsamkeit und Entspannung in der Natur In Japan ist Waldbaden (dort heißt es Shinrin Yoku) seit vielen Jahren eine anerkannte Methode zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe. Zahlreiche medizinische Studien belegen die positiven Wirkungen der verschiedenen Achtsamkeitsübungen im Wald. Bereits der Anblick eines Waldes senkt Stresshormone, hebt die Laune und sorgt für ein inneres Gleichgewicht. Die Leichtigkeit des Waldbadens beeinflusst nachweislich unser Immun-, Hormon- und Nervensystem.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zur Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) erhalten. Weitere konkrete Inhalte sind unter anderem: Wasseranwendungen, Wickel, Trockenbürsten, Lehm, Moor, Barfußlaufen, Stärkung der persönlichen Ressourcen, Tai Chi, Qi-Gong, Heilpflanzen, Progressive Muskelentspannung und Klangreisen. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins und im Kurpark statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das tägliche Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Die Yogapraxis schenkt uns Verbindung und macht uns innerlich wie äußerlich stark. Die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen steigen rasant an – dabei ist es wichtig, die eigenen Ressourcen immer wieder aufzutanken. Yoga macht uns widerstandsfähiger und hilft uns so, gesund zu bleiben und gelassen den Herausforderungen im beruflichen Alltag entgegenzublicken. Unsere Yogapraxis hilft uns, einen neuen Zugang zu uns selbst zu finden und wieder in Verbindung zu kommen mit dem Selbst und der Umwelt, die uns umgibt. Unsere Beziehungen zu Mitmenschen verändern sich, wir gehen mit wachen Augen bewusster durch die Welt und nehmen die Natur achtsamer wahr – wir spüren die Verbundenheit von allem und allen. Dieser Bildungsurlaub kombiniert verschiedene Yogastile mit dem Fokus auf dem Element der Verbundenheit, d. h. die Verbindung mit dem eigenen Körper, Geist und der Seele. Green Yoga – das ist erfahrene Verbundenheit als Fundament für ein Leben im Einklang mit der Natur mit Achtsamkeit, Ehrfurcht vor dem Leben und aktivem Mitgefühl für alle Wesen. Die Teilnehmenden stärken ihre Resilienzfaktoren und Stressresistenz. Im Vordergrund steht die Freude am Üben und der Austausch der Gruppe. Sie gehen mit mehr Kraft und Energie zurück in ihren beruflichen Alltag. Körperliche Voraussetzungen: Dieser Bildungsurlaub ist für jedes Alter und alle Teilnehmenden geeignet, die Freude an der Bewegung haben. Sie sollten grundsätzlich körperlich fit sein und sich regelmäßig bewegen. Wir praktizieren täglich zweimal Yoga und machen einmal eine ca. fünf Kilometer lange, leichte Wanderung. Der Bildungsurlaub ist auch offen für Yoga-Einsteiger:innen und Teilnehmende im Alter 50plus mit einem entsprechenden Fitnesslevel.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zu den folgenden Themen erhalten: - Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) - Wildkräuter - Barfußwandern - Waldbaden - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Kneipp und Salutogenese - Gedächtnistraining - u. v. m. Der Schwerpunkt dieser Bildungsurlaubsveranstaltung liegt auf dem Thema Wildkräuter/Ernährung. Die Kneipp-Gesundheitstrainerin und Kräuterexpertin Christine Ott zeigt Ihnen, wo Sie verschiedene Wildkräuter in der Natur finden können und welche leckeren Gerichte man aus ihnen zubereiten kann. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. und im Kurpark des Kneipp-Kurortes Bad Schwalbach statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das täglich Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Ob nun Salate, Suppen oder das Schnitzel: Man braucht nur fünf Zutaten und schon steht ein leckeres Gericht auf dem Tisch. Salz, Pfeffer, Öl und einige Gewürze aus dem Vorrat ..und schon kann es losgehen, kleiner Einkauf - großer Geschmack. In diesem Kochkurs erfahren Sie, wie das gelingen kann.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele. Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Der Schwerpunkt dieser Bildungsurlaubsveranstaltung liegt auf den Themen Gedächtnistraining, Kräuter, Entspannung und Glück. Diesen Bildungsurlaub leitet Andreas Ott, Kneipp-Gesundheitstrainer und Erlebniswanderleiter mit zwei weiteren Referentinnen. Die Länge der Mittagspause ist bewusst länger gewählt, damit die Teilnehmenden mehr Freiraum und Zeit für einen Informationsaustausch haben.
in Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e.V. Die Wechseljahre sind weit mehr als das Ende der Fruchtbarkeit – sie sind der Beginn einer neuen, kraftvollen Lebensphase. Dieser fünftägige Bildungsurlaub lädt Frauen dazu ein, mit Leichtigkeit und Selbstvertrauen durch diesen natürlichen Wandel zu gehen. Anhand der fünf Kneipp-Säulen – Wasser, Heilpflanzen, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung – entdecken die Teilnehmerinnen vielfältige Wege zu mehr Wohlbefinden, Resilienz und Lebensfreude. Ergänzt wird das Programm durch Impulse aus der Achtsamkeitspraxis, Entspannungstechniken (z.B. Meditation, Fantasiereisen), kreativen Methoden und achtsamer Körperarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Fragen: Wie sprechen wir über das Älterwerden von Frauen? Welche Rollenbilder prägen uns? Wie geht es mir und was brauche ich in der herausfordernden Zeit, um für mich, für meine Familie und im Berufsalltag in meiner Mitte zu bleiben? Inhalte u.a.: Austausch zu körperlichen und seelischen Veränderungen Kneipp-Anwendungen & Kräuterwissen für die Wechseljahre Übungen zur Selbstwahrnehmung & Achtsamkeit Kreative Ressourcenarbeit & Naturerfahrung Impulse für neue Denk- und Kommunikationsmuster Gesellschaftliche Fragen rund um Gesundheit, Rollenbilder & Teilhabe
In Zeiten des demografischen Wandels wird es immer wichtiger durch Selfmanagement die eigene Gesundheit wertzuschätzen und sie lange zu erhalten. Dieser Bildungsurlaub soll für Bewegung, Entspannung, Achtsamkeit und den Mut für Veränderungen begeistern. Vor allem die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wichtig Bewegung und Achtsamkeit im alltäglichen Leben sind. Die Zunahme von physischen und psychischen Erkrankungen durch Stress im Alltag mit Home-office, Home-schooling und am Arbeitsplatz zeigen uns immer wieder, wie wichtig es ist, täglich etwas für sich persönlich zu tun, um - leistungsfähig zu bleiben - die eigene Gesundheit zu erhalten - mental stark und resilient die täglichen Herausforderungen zu meistern. Mit der Kombination der Module aus dem Stressmanagement, Bewegung und Entspannung, erfahren und spüren Sie, was Ihre persönlichen Kraftquellen sind, und nehmen Ihre individuellen Bausteine mit für die Erhaltung der eigenen Gesundheit und Lebensfreude. Bausteine dieses Bildungsurlaubs sind: - Nordic Walking/Bewegung in der Natur - Yoga für einen starken Rücken - Fantasiereisen/Körperreisen - Waldbaden/Achtsamkeit und Entspannung in der Natur.
In diesem Kurs entführen wir sie in die köstliche Welt der italienischen Küche und zeigen Ihnen die Zubereitung von leckeren Gerichte, die in jeder Trattoria Italiens serviert werden. Wir werden traditionelle Pasta, herzhafte Antipasti, Risotto und einige andere Klassiker aus der italienischen Küche zubereiten. Natürlich darf auch eine süße Leckerei nicht fehlen. Wir verwenden hochwertige Zutaten, viel Gemüse und geben Ihnen wertvolle Tipps für den perfekten italienischen Genuss zu Hause.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele. Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus e. V. mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zur Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) erhalten. Der Schwerpunkt dieser Bildungsurlaubsveranstaltung liegt auf den Themen Wandern, Waldbaden, Barfußlaufen, Limes, Streuobst. Die Wanderungen finden in Hünstetten, Idstein, Niedernhausen und Waldems statt. Es wird auch andere Startpunkte geben, die mit dem Auto oder dem Bus angefahren werden können. Diesen Bildungsurlaub leitet Andreas Ott, Kneipp-Gesundheitstrainer und Erlebniswanderleiter. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das tägliche Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zur Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) erhalten. Weitere konkrete Inhalte sind: Heilpflanzenwanderung, Waldbaden, Kneipp und Salutogenese und betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins und im Kurpark statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das tägliche Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Ein gesunder Rücken ist wichtig! Meist sind wir im Berufsleben gezwungen, über einen längeren Zeitraum die gleiche Haltung einzunehmen. Dies führt oft zu Problemen wie Verspannungen (meist im Schulter- und Nackenbereich), die zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen können. Darüber hinaus können Langzeitsitzen, Bewegungsmangel, Stress und einseitige Belastungen teilweise heftige Rückenschmerzen auslösen. In diesem Kurs wollen wir uns der Analyse und der Ursachenbekämpfung widmen. Wir werden Lösungen erarbeiten, was wir im Alltag aktiv tun können, um unseren Körper präventiv zu unterstützen. Wir erstellen individuelle Mini-Workouts, die auch am Arbeitsplatz selbständig durchgeführt werden können und lernen Übungen und Praktiken aus verschiedensten Bereichen kennen, die auch ohne Fitnessstudio funktionieren. Je nach Wetterlage ist ein Outdoortraining in Form von (Nordic-)Walking angedacht. Dabei lernen wir die Vorteile und Techniken dieser Trainingsmethode kennen. An einem Tag widmen wir uns dem Thema "Ernährung": Was gehört zu gesunder Ernährung im Berufsalltag - Do's and Dont's. Natürlich tauschen wir auch Rezeptideen und diverse Anregungen aus. Im Alltag können wir viel dafür tun, stark, gesund und leistungsfähig zu bleiben oder zu werden. Packen wir‘s an – lassen Sie sich MOTIVIEREN!
Die Grenzen zwischen beruflichem und privatem Alltag verschwimmen immer mehr, nach Monaten oder sogar Jahren im Home-Office werden wir mit neuen, zum Teil ungeahnten Herausforderungen konfrontiert. Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut, reagieren auf Krisen mit Zuversicht. Forscher nennen diesen Wesenszug "Resilienz". Als Resilienz wird also die Fähigkeit bezeichnet, sein inneres Gleichgewicht selber wiederzufinden und es auch beizubehalten. Menschen, die als resilient bezeichnet werden, sind in der Lage, aus Krisensituationen gestärkt hervorzugehen. Dabei sollte man doch eigentlich annehmen, dass wir alle so viel Selbstvertrauen haben, uns aus einer Krisensituation zu befreien. Aber weit gefehlt: Nicht jeder Mensch kann als resilient bezeichnet werden, deswegen möchten wir in diesem Kurs die sieben Säulen der Resilienz beleuchten, erfahren, üben und einen Werkzeugkoffer packen, um den beruflichen Herausforderungen gestärkt und ruhig begegnen zu können. Wir wollen also in dieser gemeinsamen Woche unseren Körper durch Yoga, Wandern und den gemeinsamen Atem wahrnehmen, herausfordern, entspannen und genießen und so identifizieren, welche der Resilienz-Faktoren schon gut ausgebildet sind und welche eben individuell gestärkt werden dürfen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir hier den jeweils persönlichen Gegebenheiten, um dann ein maßgeschneidertes Konzept, das in den privaten und beruflichen Alltag der/des einzelnen Teilnehmer:in passt, zu erarbeiten. Damit geht jede:r Teilnehmer:in gestärkt nach Hause und wird zukünftig mit beruflichen und privaten Stresssituationen besser umgehen können und den täglichen Beanspruchungen in Beruf und/oder Privatleben mit mehr Gelassenheit und Zuversicht begegnen können. Je nach Witterungsverhältnissen finden bestimmte Elemente des Unterrichts/der Unterweisungen der Veranstaltung außerhalb der Seminar-Räumlichkeiten statt. Siehe auch www.timeforyoga.de.