Sie sind hier:
Gebärdensprache und Gebärdensprachdolmetschen - eine ganz besondere Art der Kommunikation
Viele Menschen, die nicht selbst betroffen sind oder zumindest taube oder schwerhörige Familienangehörige haben, finden diese Form der stillen Kommunikation, die ohne Laut- und Schriftsprache auskommt, zwar sehr interessant, haben aber trotzdem oft kein klares Bild von den genauen Abläufen und Hintergründen. Ist Gebärdensprache überall auf der Welt universell gleich? Sind die Nutzer nicht nur taub, sondern auch stumm? Warum nimmt man nicht einfach schriftliche Texte? Mit solchen grundlegenden und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich dieser Vortrag.
Seit ihrer Anerkennung als vollwertige deutsche Sprache im Jahr 2002 sieht man immer häufiger Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. 2024 wurde eine simultan gedolmetschte Rede der gehörlosen Bundestagsabgeordneten Heike Heubach sogar als „Rede des Jahres“ ausgezeichnet.
Aber wie funktioniert „Gebärdensprachdolmetschen“ eigentlich? Wie geht Kommunikation zwischen hörenden gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen? Ist das ein Ehrenamt oder ein Beruf, der vielleicht sogar ein Studium erfordert? Was beinhaltet, unabhängig von den verwendeten Sprachen, professionelles Dolmetschen generell noch alles über das reine Beherrschen einer zweiten Sprache hinaus? Und wie und wo kann man das lernen? Auch diese Fragen werden beantwortet!
Seit ihrer Anerkennung als vollwertige deutsche Sprache im Jahr 2002 sieht man immer häufiger Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. 2024 wurde eine simultan gedolmetschte Rede der gehörlosen Bundestagsabgeordneten Heike Heubach sogar als „Rede des Jahres“ ausgezeichnet.
Aber wie funktioniert „Gebärdensprachdolmetschen“ eigentlich? Wie geht Kommunikation zwischen hörenden gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen? Ist das ein Ehrenamt oder ein Beruf, der vielleicht sogar ein Studium erfordert? Was beinhaltet, unabhängig von den verwendeten Sprachen, professionelles Dolmetschen generell noch alles über das reine Beherrschen einer zweiten Sprache hinaus? Und wie und wo kann man das lernen? Auch diese Fragen werden beantwortet!
Sie sind hier:
Gebärdensprache und Gebärdensprachdolmetschen - eine ganz besondere Art der Kommunikation
Viele Menschen, die nicht selbst betroffen sind oder zumindest taube oder schwerhörige Familienangehörige haben, finden diese Form der stillen Kommunikation, die ohne Laut- und Schriftsprache auskommt, zwar sehr interessant, haben aber trotzdem oft kein klares Bild von den genauen Abläufen und Hintergründen. Ist Gebärdensprache überall auf der Welt universell gleich? Sind die Nutzer nicht nur taub, sondern auch stumm? Warum nimmt man nicht einfach schriftliche Texte? Mit solchen grundlegenden und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich dieser Vortrag.
Seit ihrer Anerkennung als vollwertige deutsche Sprache im Jahr 2002 sieht man immer häufiger Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. 2024 wurde eine simultan gedolmetschte Rede der gehörlosen Bundestagsabgeordneten Heike Heubach sogar als „Rede des Jahres“ ausgezeichnet.
Aber wie funktioniert „Gebärdensprachdolmetschen“ eigentlich? Wie geht Kommunikation zwischen hörenden gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen? Ist das ein Ehrenamt oder ein Beruf, der vielleicht sogar ein Studium erfordert? Was beinhaltet, unabhängig von den verwendeten Sprachen, professionelles Dolmetschen generell noch alles über das reine Beherrschen einer zweiten Sprache hinaus? Und wie und wo kann man das lernen? Auch diese Fragen werden beantwortet!
Seit ihrer Anerkennung als vollwertige deutsche Sprache im Jahr 2002 sieht man immer häufiger Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. 2024 wurde eine simultan gedolmetschte Rede der gehörlosen Bundestagsabgeordneten Heike Heubach sogar als „Rede des Jahres“ ausgezeichnet.
Aber wie funktioniert „Gebärdensprachdolmetschen“ eigentlich? Wie geht Kommunikation zwischen hörenden gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen? Ist das ein Ehrenamt oder ein Beruf, der vielleicht sogar ein Studium erfordert? Was beinhaltet, unabhängig von den verwendeten Sprachen, professionelles Dolmetschen generell noch alles über das reine Beherrschen einer zweiten Sprache hinaus? Und wie und wo kann man das lernen? Auch diese Fragen werden beantwortet!
-
Gebührgebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie
- Kursnummer: YF10120
-
StartMo. 08.09.2025
19:00 UhrEndeMo. 08.09.2025
20:30 Uhr
Geschäftsstelle: Idstein