Die Anforderungen im Job sind hoch. Führungskompetenzen werden verlangt, Flexibilität, Belastbarkeit, die jüngere Generation drängt nach, hier gilt es nicht nur Schritt zu halten, sondern die Nase vorn haben. Ihr Vorteil: Eine Menge Lebenserfahrung und KnowHow = Qualität. Sie haben sich immer wieder auf die Füße gestellt, Sie wissen, dass Sie belastbar sind. Das Leben steht Ihnen offen. Sie dürfen wählen, im Job durchstarten oder für sich? Kommunikation ist das A und O. Verbal wie auch nonverbal. Mit anderen und vor allem mit sich selbst. 80 % jeglicher Kommunikation spielen sich unter der Oberfläche ab und sind damit weder für uns selbst noch für unser Gegenüber sichtbar. Hier stecken persönliche Prägungen, Widerstände, Ängste etc. Und diese beeinflussen maßgeblich das Ergebnis. Kommunizieren haben Sie erlernt, Sie wissen, wer was wie verstehen kann. Doch wissen Sie auch, was Sie wirklich wollen? Welches Ergebnis wünschen Sie sich von diesem Lebensabschnitt? Klarheit gibt Ihnen die Balance zwischen Job und Privat. Klarheit gibt Ihnen Ihr Ziel. Klarheit bringt Ihnen Ihren Lebenssinn. Wir bringen Ihre Ressourcen und Kompetenzen unter einen Hut, denn diese ebnen den Weg - in und durch diese Lebensphase. Ganz nach dem Motto: „Verstehen Sie sich selbst, dann verstehen Sie auch Ihr Gegenüber“ wird auch das eigene Gespür für Selbst/-Motivation, Lösungsorientierung nebenbei und leicht gesteigert.
Freie Wahl der Technik An zunächst vier Abenden werden wir innerhalb des Kurses intensiv an Bildern arbeiten und dabei Gesetzmäßigkeiten zum Thema -Farbenlehre -Komposition -Maltechniken -Kontraste -Zeichnerisches Erfassen, zum Beispiel das Übertragen eines Fotomotives kennenlernen. Die Kursteilnehmer:innen werden individuell begleitet, es gibt Angebote und Anregungen zur Motivauswahl, gegenständlich oder abstrakt, jedoch keine festen Vorgaben. Eigeninitiative ist erwünscht. Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Kursleiterin: Claudia Stöber, Malerin, Diplom Kommunikationsdesignerin.
Pädagogische Grundlagen II Im Fokus des Moduls "Pädagogische Grundlagen I"I stehen das Rollenverständnis der Betreuungspersonen, das Kennenlernen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie die Förderung von Partizipation im Ganztag. 2 Abendtermine Umfang: 8 UE
In diesem Kurs trainieren wir den ganzen Körper - auf der Grundlage von Pilates! Insbesondere stärken wir den Rücken und die Koordination - durch Dehnung und Mobilisation sorgen wir für mehr Beweglichkeit und trainieren alltagsnahe Bewegungsabläufe. Jede Trainingseinheit schließt mit einer Entspannung ab. Ziel des Trainings sind Leistungssteigerung bzw. -erhalt. Die angebotenen Übungen formen und stützen außerdem unsere Haltung und die Figur. Manchmal werden Kleingeräte eingesetzt, manchmal auch nur unser eigener Körper. Eingeladen ist jeder und jede, ob jung oder im fortgeschrittenen Alter. Manuela Albert ist Fitness- und Pilatestrainerin.
Geschenke aus der eigenen Küche – Kreative Leckereien selbstgemacht! Möchten Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie eine ganz besondere Freude bereiten? In unserem Kurs „Geschenke aus der eigenen Küche“ lernen Sie, wie Sie köstliche und kreative Geschenke zubereiten können, die von Herzen kommen. Ob zu besonderen Anlässen oder einfach nur so – selbstgemachte Leckereien sind immer ein Hit! In diesem Kurs erwarten sie: vielfältige Rezeptideen für süße und herzhafte Geschenke, darunter Marmeladen, Chutneys, Kekse, Gewürzmischungen und vieles mehr. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kreieren Sie individuelle Geschenke für jeden Geschmack. Erfahren Sie, wie Sie Ihre selbstgemachten Leckereien ansprechend verpacken und dekorieren können, um sie zu einem echten Hingucker zu machen.
Essen Sie ausgewogen, abwechslungsreich, mehr Obst und Gemüse, ballaststoffreich. Wer kennt diese Worte nicht? Gar nicht so einfach, und doch schmackhaft, vielfältig und abwechslungsreich, wenn man nur mal den Anfang gefunden hat. Hierzu gebe ich gern Anleitung und Ideen, die mit Sicherheit umsetzbar sind. Auch der süße Gaumen kann ballaststoffreich, sättigend und bedenkenlos gesund bedient werden. Hierzu werden wir gemeinsam einfache Rezepte zubereiten. Auf dem Programm stehen: veganes Bananenbrot, Saatenkekse, zuckerfreie Lebkuchen. Die Zutaten hole ich meist in Bioqualität.
Leckere Brötchen selbst backen liegt voll im Trend und ist viel einfacher als gedacht. Auch wer sichergehen möchte, dass keine Zusatz- und Konservierungsstoffe im Brötchen stecken, stellt den Brötchenteig selbst her. In der Kursgebühr sind die Kosten der Lebensmittel enthalten.
Emotionale Belastungen führen häufig zu Blockaden im Herzraum. Sie zeigen sich als Enge und Druck und können auf Dauer die Gesundheit gefährden. Werden diese Blockaden gelöst, fließt Herz-Energie und neue Entspannung stellt sich ein. Der Herzraum wird weit, Atem und Lebensenergie fließen harmonisch - ein Zustand, in dem es leicht fällt, das Leben freudvoll und kreativ zu leben. Herz-Qigong verbindet alte Weisheit mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Die Forschung zeigt, dass das Herz mehr ist als eine Pumpe. Es ist ein kraftvolles Zentrum, das fühlt, denkt und lernt – und entscheidend für dein Wohlbefinden ist. Über das sogenannte „Herzgehirn“ kommuniziert es mit dem Nervensystem, dem Gehirn und beeinflusst den seelischen Zustand. Wenn Herz und Gehirn im Einklang schwingen, entsteht Herz-Kohärenz – ein Zustand innerer Harmonie und tiefen Friedens, der sich positiv auf Gesundheit, Emotionen und Denken auswirkt. In diesem Seminar lernst du, wie du Herz-Kohärenz mit Herz-Qigong und weiteren Übungen fördern kannst. Du tauchst ein in die Freude der Bewegungen des Herz-Qigong. Du sorgst vor – für einen gesunden Körper und einen wachen Geist – mit Leichtigkeit und Freude, die aus dem Herzen kommt. Seminarinhalte: Herz-Kohärenz – ist das Herz in Harmonie, geht es mir gut Die Rolle der Herzenergie im Qigong Die Magie des Herz-Qigong: Bewegte und stille Formen des Herz-Qigong zur Förderung der Herz-Kohärenz Weitere sanfte Übungen zur Förderung von Herz-Kohärenz und innerer Balance fördern Für wen ist das Seminar geeignet? Für Personen jeden Alters mit lebendigem Körpergefühl, die emotionale Blockaden lösen und vorsorgen möchten und gerne Neues mit Körper und Geist erkunden. Bei Fragen können Sie sich gerne an den Dozenten Gernot Dern unter der Mailadresse coaching@endlicheinfachsein.de wenden.
Weihnachten steht vor der Tür – und Stress ist leider vorprogrammiert. Geschenke-Marathon, Plätzchen-Backen, Vorbereitungen treffen und Besuch empfangen, löst sehr oft Druck aus. Dabei sollten die Weihnachtsfeiertage und die Adventszeit doch eigentlich die schönste Zeit im Jahr sein. Im Workshop „Achtsame Vorweihnachtszeit“ erfahren Sie in besinnlicher, friedlicher und leichter Atmosphäre wie Sie die Adventszeit wirklich genießen können. Die gemeinsam durchgeführten Achtsamkeitstechniken und Entspannungsmethoden zeigen Ihnen, wie Sie Weihnachten achtsam gestalten und positiv ins neue Jahr starten können.
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. Yoga macht fit, gelassen und glücklich. Gute Gründe, mehr Yoga zu machen! Im Alltag fehlt dir jedoch die Zeit, regelmäßig an einem Kurs teilzunehmen? Wäre es in dem Fall nicht wunderbar, Atem- und Körperübungen zu erlernen, die du am Morgen, am Mittag oder am Abend einfach in deinen Alltag integrieren kannst? Werde auch du ein Alltagsyogi und entdecke während des Workshops Möglichkeiten für eine kurze und regelmäßige Yogapraxis zu Hause oder auf der Arbeit. Sabrina Gruszka ist Entspannungspädagogin, Mentaltrainerin und Yogalehrerin.
Kleingruppenkurs Wer alte analoge Fotos auf Papier, als Diapositiv oder Filmnegativ vor weiterem Verfall bewahren will oder sie mit Familie und Freund:innen teilen will, muss sie digitalisieren. Dies ist auf verschiedenen Wegen möglich. In dem Kurs lernen Sie diese Möglichkeiten kennen und erfahren vieles über die unterschiedlichen Methoden zur Rettung Ihrer analogen Fotoschätze. Theorie: - Digitalisierung – wozu der ganze Aufwand? - analoge Fotos – Unterschiede in Art und Format - Geräte zur Digitalisierung - Software zur Erfassung und Bearbeitung - Anwendungsbeispiele. Praxis: - Digitalisierung von Kleinbildnegativen und -dias mit einem Filmscanner. Wer möchte, kann gerne ein paar Kleinbildnegative (schwarzweiß oder Farbe) oder Kleinbilddias mitbringen.
Tauchen Sie ein in die duftende und farbenfrohe Welt der persischen Küche! In diesem Kurs lernen Sie einfache, aber authentische Rezepte wie Tachin, Salad-e Shirazi, Kashke Bademjan und Kuku Kadu aus dem Iran kennen – von aromatischen Reisgerichten und herzhaften Eintöpfen bis zu raffinierten Kräuterkombinationen und typischen Gewürzen wie Safran, Kurkuma und getrockneter Limette. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie man diese Gerichte auch mit einfachen Mitteln zuhause nachkochen kann – ganz ohne Stress, aber mit viel Freude am Kochen und Genießen. Die persische Küche lebt von frischen Zutaten, Liebe zum Detail und einer langen Tradition gemeinsamer Mahlzeiten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Kochbegeisterte gleichermaßen geeignet. Lassen Sie sich inspirieren. Das Menü eignet sich übrigens auch gut für ein Weihnachtsessen!
WordPress ist das beliebteste und meistverwendete Web-Content-Management-System. Ursprünglich als Blog-System konzipiert, wurde es zu einem vollwertigen Werkzeug weiterentwickelt und wird sowohl für private als auch für professionelle Webseiten eingesetzt. Als Open Source CMS steht WordPress kostenlos zur Verfügung. Themen: - Einsatzbereiche von WordPress, Erläuterungen zu grundsätzlichen Zusammenhängen des Internets - Inhalte erstellen, z. B., einzelne Seiten und Blogs, hierbei Texte, Bilder, Videos und Audios einbinden, mit Menüs für eine geeignete Struktur sorgen - das Design durch Auswahl geeigneter Vorlagen (Themes) festlegen und anpassen - Erweiterungen durch Auswahl geeigneter Plug-ins vornehmen (z. B., Kontaktformular, Google Maps...) - Suchmaschinenoptimierung (technisch und inhaltlich) - rechtliche Anforderungen wie Impressum und Datenschutzerklärung - Hilfestellung bei der Auswahl des Providers und der Vertragsgestaltung - Installation auf dem lokalen PC sowie Veröffentlichung im Internet versus "One-Click-Installation“ durch den Provider. Wir werden gemeinsam einen Internetauftritt erstellen, in dem die obengenannten Themen vorkommen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin hat hierbei die Möglichkeit, alle Schritte selbst durchzuführen und das Ergebnis im Internet zu veröffentlichen. Zusätzlich kann außerhalb der Kurszeit ein eigener Internetauftritt erstellt und auf dem Webspace des Dozenten für eine begrenzte Zeit veröffentlicht werden (ggf. durch die Anzahl der Teilnehmer begrenzt). Voraussetzungen: sicheres Arbeiten unter Windows, Grundkenntnisse eines Internet-Browsers. Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Begleitmaterial: Notizen des Dozenten sowie ein Lehrbuch des Rheinwerk-Verlages (im Kurspreis enthalten). Software, Texte, Bilder, Filme usw. können auf USB-Stick mitgenommen werden.
Kommunikation und Konfliktbewältigung Im Modul "Kommunikation und Konfliktbewältigung" werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und die Arbeit im multiprofessionellen Team erörtert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung zum angemessenen Umgang mit kindlichem Verhalten, insbesondere hinsichtlich Regeln und Grenzen, und dem Durchführen von Elterngesprächen. 2 Abendtermine Umfang: 8 UE
Rechtliche Grundlagen Das Modul "Rechtliche Grundlagen" umfasst die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen des Hessischen Schulgesetzes im Kontext Ganztag, einschließlich der Themen Aufsichtspflicht, Datenschutz, Schweigepflicht, Kinderrechte sowie Regelungen bei Erkrankung von Kindern und Medikamentenvergabe. 1 Ganztagstermin Umfang: 8 UE
You have learned quite a bit of English already? And perhaps that was quite a long time ago? And now you want to practise and improve your English? Then this is your course! We will talk about everyday topics (like hobbies, friends and plans, shopping, travelling etc.), read and write short texts, listen to a lot of audios, and learn and revise words and grammar. See you in Idstein for a lively course in a relaxed atmosphere!
Leider müssen wir als Eltern, Lehrer und Erwachsene, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, feststellen, dass Lernen (in der Schule) oft mit Frustration verbunden ist. Wir beklagen uns über mangelnden Arbeitseinsatz und geringe Motivation beispielsweise bei den Hausaufgaben. Warum ist das so? Und muss das so sein? Gibt es nicht eigentlich eine ausgeprägte Neugierde, einen kreativen Schaffensdrang, der uns Menschen wie von selbst zum Lernen treibt? Und wenn dies so ist, wie könnten wir unsere Kinder während der Schulzeit und auch sonst beim Lernen begleiten und in ihrer Kreativität fördern, sodass möglichst wenig Frustration entsteht und ihr natürliches Interesse am Lernen bestehen bleibt? Der Vortrag soll dabei Unterstützung geben, wie Sie Ihr Kind möglichst sorgenfrei durch die Schulzeit begleiten können. Er richtet sich an Eltern und alle interessierten Erwachsenen.
Pädagogische Grundlagen I Im Modul "Pädagogische Grundlagen I" lernen die Teilnehmenden die kindlichen Entwicklungsphasen und -aufgaben kennen und beschäftigen sich mit dem Thema Erziehung und Erziehungsstile. Ihnen werden Kenntnisse zur Lebenswelt von Kindern vermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen und Lebenslagen. 1 Ganztagstermin Umfang: 8 UE
Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und ein festliches Menü zu genießen. In unserem Kochkurs „Vegetarisches Weihnachtsmenü“ zeigen wir ihnen, wie Sie ein köstliches und kreatives Weihnachtsessen zubereiten können, das ganz ohne Fleisch auskommt und dennoch alle begeistert! In diesem Kurs werden wir gemeinsam festliche Vorspeisen wie winterliche Salate oder kleine Leckereien, die den perfekten Auftakt für das Weihnachtsmenü bieten, Hauptgerichte wie Maronenbraten oder herzhafte Bonbons- und natürlich süße Desserts zubereiten, die den krönenden Abschluss des Menüs bilden. Egal, ob Sie Vegetarier sind oder einfach neue, kreative Rezepte für die Feiertage entdecken möchten oder auch Vegetarier zu Besuch bekommen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ein unvergessliches Weihnachtsmenü zu kreieren. Bitte warten Sie am Eingangstor zur Walluftalschule, die Dozentin holt Sie kurz vor Beginn ab.
Pädagogische Grundlagen II Im Fokus des Moduls "Pädagogische Grundlagen II" stehen das Rollenverständnis der Betreuungspersonen, das Kennenlernen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie die Förderung von Partizipation im Ganztag. 1 Ganztagstermin Umfang: 8 UE
Kommunikation und Konfliktbewältigung Im Modul "Kommunikation und Konfliktbewältigung" werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und die Arbeit im multiprofessionellen Team erörtert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung zum angemessenen Umgang mit kindlichem Verhalten, insbesondere hinsichtlich Regeln und Grenzen, und dem Durchführen von Elterngesprächen. 1 Ganztagstermin Umfang: 8 UE
in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk für Jugendliche ab 14 Jahren Habt ihr Lust, die Kunst der italienischen Küche zu entdecken? Dann seid dabei und zaubert gemeinsam mit Gourmetkoch Manfred Lang traditionelle italienische Gerichte wie selbstgemachte Pasta, Risotto und köstliche Desserts. Manfred Lang zeigt euch nicht nur seine besten Tipps und Tricks, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Welt der Sterneküche. Natürlich werdet ihr alles, was ihr zubereitet, auch zusammen genießen. Dieser Workshop ist die perfekte Gelegenheit, um wertvolle Profitipps zu lernen und eure Kochkünste zu verfeinern! Freut euch auf einen Nachmittag voller Genuss, Inspiration und italienisches Lebensgefühl! Anmeldeschluss: Fr., 14. November 2025 Anmeldungen bitte über das Jugendbildungswerk: E-Mail: jugendbildungswerk@rheingau-taunus.de Telefon: 06124 510 9514
Gönn dir eine kleine Pause vom Alltag – bei unserer liebevoll gestalteten Selfcare-Zeit nur für Frauen. In entspannter Runde nehmen wir uns Zeit für dich – Zeit zum Auftanken. Wir verwöhnen die Haut mit einer entspannten Maske – kombiniert mit einer kleinen Auszeit für Körper und Seele. Ein Abend voller Entspannung, Entdeckung und echter Me-Time. - Für mehr Wohlgefühl – von innen & außen - In einer Runde zum Zurücklehnen, Austauschen & Neues Ausprobieren - Ideal, um mal durchzuatmen und dir selbst etwas Gutes zu tun Bring gerne deine Freundin, Nachbarin oder Mama mit – gemeinsam genießt sich die Auszeit doppelt. Wichtige Info: Bitte ungeschminkt zum Termin erscheinen
Kindeswohl nach §8a SGB VIII Bei diesem Modul werden die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes behandelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie man Kindeswohlgefährdung erkennt und welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Ziel ist es, größtmögliche Handlungssicherheit herzustellen. 1 Ganztagstermin Umfang: 8 UE
An diesem Tag werden wir uns mit dem Einsatz von Acrylfarben beschäftigen, Bilder malen und besprechen und uns gegenseitig inspirieren. Die Kursleiterin gibt Einführung zu Technik und Farbauftrag, Komposition, dem Einsatz von Kontrasten und Farbenlehre. Es gibt eine Materialliste. Vor Ort kann aushilfsweise Material nach Verbrauch erworben werden. Der Kurs ist auch für Wiederholer:innen geeignet, die einzelnen Samstage (nächster Termin 27.4.) sind unabhängig voneinander buchbar. Kursleiterin: Claudia Stöber, Dipl.Kommunikationsdesignerin, Malerin.
In diesem Backkurs lassen wir die klassischen Rezepte hinter uns und entdecken kreative, neue Wege, wie modernes Gebäck aussehen kann! Ob süß oder pikant, orientalisch oder international inspiriert – wir backen feine Leckereien, die überraschen, begeistern und nicht in jedem Kochbuch stehen. Statt Vanillekipferl und Zimtsternen erwarten Sie ungewöhnliche Geschmackskombinationen, internationale Spezialitäten und stilvolle Geschenkideen aus dem Ofen. Ideal für alle, die Weihnachten einmal neu (er)backen möchten!
Mit NLP (= Neurolinguistisches Programmieren) erhalten Sie eine der effektivsten Möglichkeiten, sich gezielt und sehr effektiv zu verändern. Sie lernen, sich selbst immer wieder in einen exzellenten Zustand zu bringen und eine neue persönliche Freiheit zu erleben. Davon profitieren Sie, Ihre Kund:innen, Ihre Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen, kurz: Ihr ganzes Umfeld. Verabschieden Sie sich von alten Ängsten. Lernen Sie, störende Blockaden aufzulösen. Kommunizieren Sie auf allen Sinneskanälen. Entwickeln Sie dadurch ein starkes Selbstbewusstsein. Nutzen Sie die Sprache, um Kund:innen und Mitarbeiter:innen zielorientiert und elegant zu "führen". Steigern Sie Ihre Menschenkenntnis. Darüber hinaus werden Sie angeleitet, durch Verinnerlichung des NLP-Wissens Ihren eigenen Stil zu entwickeln und die Formate integrativ und situationsspezifisch anzuwenden. Im Rahmen der Bildungswoche werden folgende Inhalte behandelt und geübt: - Einführung in die Grundlagen des NLP - Ziele-Modelle, wohlgeformte Zieldefinition - Repräsentationssysteme - Pacing, Leading, Rapport - Verbesserung der Wahrnehmung - Moment of Excellence - Change History - "Six-Step-Reframing" - Inhaltliches Reframing (Kontext, Bedeutung) u. v. m. Die Kursleiterin ist Institutsleiterin, DVNLP-Lehrtrainerin, Lehrcoach und Heilpraktikerin Psychotherapie sowie Mediationstrainerin.
Kennen Sie das auch? Der Montag-Morgen-Anruf mit der Mitteilung: „Tut mir leid. Ich bin diese Woche krank.“ In manchen Fällen kann das teuer werden. Wenn es sich nämlich um Fachkräfte oder ExpertInnen handelt, die dringend gebraucht werden und für die so schnell kein Ersatz gefunden wird. Und kennen Sie auch dies? Ihr Montag-Morgen-Anruf:“ Sorry. Ich brauche eine Auszeit. Ich muss mich mal neu sortieren.“ Dieser Satz stößt in einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre auf Verständnis und Hilfsangebote. Bei schwierigen Arbeitsbeziehungen kann es das Aus bedeuten. Für beide Seiten ist es hilfreich, wenn es ein gut funktionierendes, kleines oder auch umfangreiches Gesundheitsmanagement gibt, das auf solche Fälle vorbereitet ist. Eine Struktur, die einerseits den betrieblichen Ablauf sichert und andererseits die Mitarbeitenden unterstützt. Ein einfaches Regelwerk mit Unterstützungsangeboten und verbindlichen Absprachen. Wie kann dies als BGM betrieblich gestaltet werden? Welche finanziellen und personellen Modelle gibt es dafür? Und: wie können Mitarbeitende ihre individuellen Bedürfnisse für einen gesunden Arbeitsplatz erfolgreich einbringen?
Im Rahmen des Jahresthemas 2025 des Deutschen Volkshochschulverbandes „Future Skills – Kompetenzen für morgen“ bieten Ihnen die Volkshochschulen Rheingau-Taunus, Wiesbaden, Mainz und Main-Taunus-Kreis gemeinsam innovative Weiterbildungsformate. Machen Sie sich fit für die Zukunft und entwickeln Sie mit unseren Future Skills Seminaren Ihre Kompetenzen für morgen weiter! Gescheiterte Projekte kosten Zeit, Geld, Nerven und im Extremfall Existenzen. In dieser Online-Session werfen wir exemplarisch einen Blick auf eine der typischen Ursachen, die Projekte ins Wanken bringen kann – besonders im IT-Umfeld, aber auch darüber hinaus. Was Sie erwartet: Überblick: Was bedeutet "gescheitert" überhaupt im Projektkontext? Eine typische Ursache – vielleicht die Wurzel allen Übels ….? Erste Denkanstöße: Wo können Sie im eigenen Umfeld genauer hinschauen? Einladung zum weiterführenden Seminar mit ganzheitlicher Ursachenanalyse. Ideal für Projektverantwortliche, die in kurzer Zeit neue Impulse erhalten und ihre Projektarbeit langfristig sicherer gestalten wollen.
Sie sind Anfänger:in und möchten gerne das Keramische Gestalten mit der Plattentechnik und das Verzieren mit Stempeln kennenlernen? Oder Sie haben schon Erfahrungen mit Ton und möchten ein aufwändiges Objekt realisieren? Hergestellt werden Wunschstücke (Schale, Bowl, Tasse, Teller, Vase, Teekanne, Tierskulptur, etc.), wobei sich der Schwierigkeitsgrad am eigenen Können orientiert. Ausgerollte Tonplatten werden mit Mustern verziert (z.B. durch eingedrückte Stempel oder Reliefs), mit Schablonen ausgeschnitten und dann räumlich aufgebaut. Alternativ kann nach dem räumlichen Aufbau mit Applikationen verziert werden. Alle Schritte werden genau erklärt und demonstriert. Für die Fertigstellung der Werke steht eine große Anzahl effektvoller oder dezenter Glasuren zur Auswahl. Dieses traditionelle Handwerk bringt nicht nur kreative Vorteile, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie Stressabbau, Verbesserung der Feinmotorik und kognitive Stimulation. Mehr Infos auf Instagram: @margitpendelin Telefon: 06123 3305
Was haben feine Porzellantassen, Gurkensandwiches und britischer Smalltalk gemeinsam? Richtig – sie gehören zur Teatime! Aber woher kommt eigentlich dieser charmante Brauch, mitten am Nachmittag zur Teestunde zu bitten? Bei dieser Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Teatime – von ihren Anfängen im englischen Adel bis zur modernen Variante mit Scones und Clotted Cream. Dies nennt man auch "cream tea", zu dem wir Sie herzlich einladen. Mit dabei: Spannende Fakten & witzige Anekdoten Einblicke in britische Traditionen Und natürlich: eine kleine Teeverkostung inklusive scones, clotted cream und Erdbeermarmelade (cream tea). Referentin: Nicola Gebhardt Übersetzerin für Englisch und Spanisch England- und Teeliebhaberin Inhaberin von "The Queens Teatime", www.the-queens-teatime.de
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. Die Livestreams der Reihe "vhs goes green 2" bringen die Inhalte online direkt zu Ihnen. Die Teilnehmenden bleiben während der Veranstaltung anonym und können über die Chat-Funktion der Plattform „sli.do“ Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen.
Klangmeditation In allen Kulturkreisen der Welt spielt der Klang eine zentrale Rolle, denn Klänge beeinflussen den Menschen auf einzigartige Weise. Die sanften Töne der Klangschalen fördern Ruhe und Entspannung, sowie allgemeines Wohlbefinden. Aber auch tiefere Trance-Zustände können erreicht werden. Unterschiedliche Klangmeditationen und Übungen zur Körperwahrnehmung werden den Teilnehmern vorgestellt. Im Vordergrund steht das Genießen und die Freude daran, sich selbst zu spüren und zu erfahren.
Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt, und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung: Auf mentaler Ebene erlernen Sie ein gesundes Gedankenmanagement, auf körperlicher Ebene die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body and mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie persönlich als auch für Ihr berufliches und für Ihr soziales Umfeld dienlich ist. Besonders geeignet auch für Yoga-Anfänger oder Menschen, die Yoga schon immer einmal ausprobieren wollten. Die Kursleiterin Iris Fischer ist Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, NLP-Coach, Yoga-Übungsleiterin u. a. Siehe auch www.iris-fischer.de