Kursnummer | W40250I |
Dozentin |
Heike Schröder
|
erster Termin | Montag, 13.11.2023 10:30–17:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 17.11.2023 09:00–14:30 Uhr |
Montag 13.11. bis Freitag 17.11.2023, jeweils 9 - 16 Uhr | |
Gebühr | 368,50 EUR Anreise und Unterkunft gehören nicht zum Leistungsangebot der vhs und erfolgen auf eigene Kosten und Gefahr. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Im Seminarhaus Schnapps Hof am Möhnesee ist die Buchung eines Zimmers, inkl. Vollverpflegung, möglich. Buchungen bitte unter Telefonnummer 02924 878750 oder per Mail unter jutta.ohnhaus@awo-ww.de. Alternative Unterkunftsmöglichkeiten stehen den Teilnehmenden frei. Entgegen der sonstigen Teilnahmebedingungen der vhs ist ein Rücktritt nur bis zum 27.09.2023 möglich. Ein Rücktritt danach ist kostenpflichtig. |
Ort |
Möhnesee-Körbecke, Schnapps Hof
|
Stressbedingte und chronische Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Der Diskussion um eine längere Lebensarbeitszeit stehen die ständig wachsende Anzahl der Frühverrentungen und Rehabilitationsmaßnahmen bereits bei jüngeren Menschen entgegen. Wie können Arbeitnehmer:innen trotzdem bis ins hohe Alter leistungsfähig bleiben und mit Freude ihrer Beschäftigung nachgehen?
Eine wirksame Stressbewältigung und nachhaltige Gesundheitsförderung sind dabei unverzichtbar. Können Aufenthalte im Wald dabei helfen und falls ja, wie soll das gehen?
Shinrin Yoku - "Das Einatmen der Waldatmosphäre" oder kurz das Waldbaden ist in Japan bereits seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Stärkung der Gesundheit und wird von japanischen Ärzten erforscht und verordnet. Auch in Deutschland interessiert man sich zunehmend für die "Waldmedizin". In dieser Bildungswoche werden Sie nicht nur theoretisch erfahren, wie und warum die Waldatmosphäre so positiv und regenerativ auf unseren Körper wirkt - sie werden es auch direkt erspüren. Nach einer Woche mit täglichen mehrstündigen Waldaufenthalten gehen Sie gestärkt und mit vielen Ideen zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung zurück in den (Berufs-)Alltag.
Inhalte:
- Was ist "Gesundheit"?
- Das Konzept der Salutogenese
- Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche - Krankheitsursache chronischer Stress
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Shinrin Yoku - Waldbaden
- Die Wurzeln des Shinrin Yoku
- Hintergrundwissen Wald - bezüglich des Shinrin Yoku
- Das Kommunikationssystem des Waldes
- Das Immunsystem des Menschen
- Achtsamkeitsübungen, Wahrnehmung über die Sinne, Natur-Meditationen, Gehmeditation, Atemübungen, Naturbeobachtungen usw.
- Ideen für die Umsetzung im Berufsalltag (z. B. in der Mittagspause, auf dem Weg zur und von der Arbeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes)
- Waldbaden im Park, im Garten.
Der Bildungsurlaub wird zum größten Teil draußen im Wald stattfinden. Da wir nur langsam unterwegs sind, ist dieser Bildungsurlaub auch für Menschen mit wenig Kondition geeignet. Entsprechende Kleidung für jedes Wetter ist nötig.
Er ist weder ein Bestimmungsseminar für Pflanzen und Tiere noch ein "Survival-Training" im Wald.
Mit der Einladung erhalten Sie praktische Tipps, was Sie in der Woche an Unterlagen und Kleidung benötigen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 13.11.2023 | 10:30–17:00 Uhr |
2. | Di., 14.11.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
3. | Mi., 15.11.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
4. | Do., 16.11.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
5. | Fr., 17.11.2023 | 09:00–14:30 Uhr |