Der Lifestyle unserer westlichen Ernährung, sowie weitere Einflüsse machen uns krank. Wir zerstören unseren Darm und uns selbst. 70 Prozent aller Krankheiten sind ernährungsbedingt und müssen nicht sein. Vieles ist in Vergessenheit geraten oder wurde uns systematisch aus der Ernährung genommen, ohne dass es uns bewusst geworden ist. Mit einfachen Grundlagen können wir wieder zurücksteuern und unser wertvollstes Gut, die Gesundheit, behalten, schützen oder wiedergewinnen. Ich gehe mit euch/ Ihnen an die Ursache, übermittle Fachwissen, sowie Beispiele aus meinem eigenen Leben, wo Ärzte nicht mehr weiterhelfen konnten. Ausdauer, Geduld und Disziplin sind für einen solchen Wandel gefragt, werden aber definitiv belohnt. Nur Mut und Kraft!
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 -1897) hat ein ganzheitliches Naturheilverfahren entwickelt, das auf den Erhalt, bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit der Menschen abzielt. Basis hierfür ist ein regelmäßiges Training und die Abhärtung. Körper, Geist und Seele sollen im Einklang stehen. Es ist heute – im 21. Jahrhundert - aktueller denn je. „Man muss auf den ganzen Körper einwirken, wenn man den Krankheitsstoff beseitigen will.“ (Sebastian Kneipp) In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen zu den fünf Elementen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung. Leitung: Christine Ott (Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA, exam. Krankenschwester).
für Mitglieder des Kneipp-Vereins ist das Angebot kostenfrei
Unser beruflicher Alltag wird zunehmend als stressig und belastend empfunden - durch einfache Impulse können wir wieder gesünder und leistungsfähiger werden. Der Körper heilt sich selbst – unsere Aufgabe ist lediglich, die optimalen Bedingungen für die Selbstheilung herzustellen. Ernährung, Bewegung und Stressreduktion stellen drei wichtige Säulen in der Prävention und Gesunderhaltung dar. Ernährung: Eine gut zusammengestellte, im Alltag schnell umsetzbare Kost versorgt uns mit allen wichtigen Nährstoffen, wirkt antientzündlich, fördert die Gesundheit und steigert die Lebenszufriedenheit. Der Darm spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die ständige Verfügbarkeit von Nahrung in der modernen Welt führen zu Gesundheitsproblemen wie Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Die Effekte eines beschränkten Zeitfensters für die Nahrungsaufnahme sind in diesem Zusammenhang sehr vielversprechend. Stress: Dauerstress verändert unsere Neurobiologie. Eine achtsame Haltung kann dabei helfen, das Gehirn neu zu vernetzen und somit besser auf Stress zu reagieren. Achtsamkeit wird als eine innere Haltung beschrieben, die über Techniken hinausgeht und im Alltag integriert werden sollte. Atemtechniken und Schlafhygiene sind hilfreich, um Leistungsdruck und Stress besser bewältigen zu können. Bewegung: Für ein langes und gesundes Leben ist Bewegung von essenzieller Bedeutung. Sie hat positive Auswirkungen auf unterschiedlichste Stoffwechselprozesse. Zelluläre Reinigungsprozesse, die sogenannte Autophagie, stehen insbesondere im Zusammenhang mit Bewegung und Stoffwechsel. Einer der Lösungsansätze besteht darin, sich nüchtern zu bewegen, so wie unsere Vorfahren es bei der Jagd getan haben. In dieser gemeinsamen Woche werden einfache, geschmackvolle Rezepte für eine schnelle Umsetzung im Alltag vorgestellt. Am letzten Seminartag hat jeder die Möglichkeit 1 Glas Gemüse zu fermentieren und wir werden gemeinsam ein Sauerteigbrot ausbacken, das wir mit einer Suppe genießen dürfen. Da die Mahlzeitenfrequenz eine wichtige Rolle in der Gesunderhaltung spielt, hat jeder in dieser Woche die Möglichkeit, erste Schritte in der Umsetzung des intermittierenden Fastens einzuüben. Während unser Fokus auf der Achtsamkeit liegt, bekommen die Teilnehmer viele einfache Tipps, um zukünftig durch bestimmte Atemtechniken und Pflege der Schlafhygiene für deutlich mehr Regeneration sorgen zu können. Abgerundet wird das Ganze mit leichten Bewegungseinheiten und Wanderungen in der Natur. Unsere Dozentin Bettina Fischer ist Fastenleiterin, Ernährungsberaterin und ganzheitlicher Gesundheitscoach.
Stornofrist 28.03.2025 Für diesen Bildungsurlaub ist keine Ermäßigung möglich. Preis inklusive leichtem Mittagessen durch das Höfchen an vier Tagen sowie Lebensmittelkosten und Fermentationszubehör für die Zubereitung von Sauerteig, fermentiertem Gemüse im Glas und einem gemeinsam zubereitetem Essen (Suppe) am Freitag. Enthalten sind ebenfalls Kaffee und Tee täglich nachmittags. Nicht im genannten Preis enthalten sind die Unterkunft auf eigene Kosten für vier Nächte in Höhe von ca. € 320,- inkl. Vitalfrühstück im Seminarhotel (bei Belegung von DZ ca. € 220,- p.P). Die Buchung der Unterkunft im "Höfchen" ist verpflichtend, andernfalls müssten Sie dort eine Tagespauschale zahlen. Bitte direkt im Höfchen buchen bzw. die Tagespauschale absprechen. Kontaktdaten siehe www.dashoefchen.de Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung.
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzarten. Teilweise können anatomische, traumatische oder entzündliche Auslöser dafür verantwortlich gemacht werden. Manchmal wird auch lange keine klare Ursache gefunden. In beiden Fällen ist die Leidensgeschichte oft ausgeprägt und lang. In dieser Woche wollen wir uns mit einer effektiven Kombination von Methoden aus unterschiedlichen Bereichen zur Linderung und Vorbeugung chronischer Rückenschmerzen auseinandersetzen und eine Basis für eine langfristige Besserung der Beschwerden schaffen. Aktive Übungen aus dem Yoga, Faszientraining und Nordic Walking werden durch Empfehlungen zur Vermeidung falscher Bewegungsmuster und Yogaquickies für den Alltag ergänzt. Daneben widmen wir uns mentalen und Entspannungstechniken sowie Strategien aus der Verhaltenstherapie zur Schmerzbewältigung und lernen naturheilkundliche Anwendungen zur Selbsthilfe kennen. Dr. Nicola Vösgen ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Yogalehrerin. Verena Meier ist Physiotherapeutin.
Inklusive Seminarverpflegung (vegetarisches Mittagessen und Getränke). Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Strategien zur Gewichtsreduktion und damit der Prävention von Folge- und Begleiterkrankungen von Übergewicht - zur Verbesserung und zum Erhalt der Lebensqualität sowie der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit. Dauerhaftes Übergewicht belastet den Körper und die Psyche. Viele Diätformen sind leider oft mit wiederholten Rückfällen und Frusterleben verbunden. In diesem Bildungsurlaub geht es weniger um Kalorienkalkulation und Empfehlung von Rezepten. Um dauerhaft Gewicht zu reduzieren, bedarf es einer langfristigen Umstrukturierung des Lebensstils und der (Ess-) Gewohnheiten. Wir stellen Ihnen unterstützende Maßnahmen, aufbauend auf den Säulen Bewegung und (Körper-) Achtsamkeit, Stärkung von Selbstwert und Selbstfürsorge vor sowie Methoden aus der Motivationspsychologie und zum Umgang mit negativen Gedanken, Gefühlen und Stress. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Achtsamkeit und Selbstfürsorge in den beruflichen Alltag. Als Experten für Physiotherapie und ganzheitliche Gesundheit möchten wir Ihnen Ansätze aus verschiedenen Bewegungstherapien, dem Yoga, der kognitiven Verhaltenstherapie und der Ernährungsmedizin vorstellen.
Inklusive Seminarverpflegung (Mittagessen, Getränke) Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 -1897) hat ein ganzheitliches Naturheilverfahren entwickelt, das auf den Erhalt, bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit der Menschen abzielt. Basis hierfür ist ein regelmäßiges Training und die Abhärtung. Körper, Geist und Seele sollen im Einklang stehen. Es ist heute – im 21. Jahrhundert - aktueller denn je. „Man muss auf den ganzen Körper einwirken, wenn man den Krankheitsstoff beseitigen will.“ (Sebastian Kneipp) In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen zu den fünf Elementen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung. Leitung: Christine Ott (Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA, exam. Krankenschwester).
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 160,-
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. Erleben Sie 3 Tage Wandern in landschaftlich schöner und waldreicher Umgebung entlang kulturhistorischer Pfade. Am Vormittag des ersten Tages gibt es neben der Einführung einen Rundgang durch die Idsteiner Altstadt. Nachmittags starten wir mit einer Wanderung von ca. 8 KM Dabei besuchen wir unter anderem den Römerturm in Idstein-Dasbach. An den Folgetagen wandern wir entlang des kulturhistorischen Limespfades. Sie erfahren dort vieles zur Geschichte der Römer, der Nassauer und des Schinderhannes, aber auch, dass damalige Grenzen noch heute existieren und nachwirken. Die Wanderungen starten in Idstein (zu Fuß oder mit dem Bus).
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 190,- Körperliche Grundfitness für 20km-Wanderungen ist Voraussetzung
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zur Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) erhalten. Weitere konkrete Inhalte sind unter anderem: Wasseranwendungen, Wickel, Trockenbürsten, Lehm, Moor, Barfußlaufen, Stärkung der persönlichen Ressourcen, Tai Chi, Qi-Gong, Heilpflanzen, Progressive Muskelentspannung und Klangreisen. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins und im Kurpark statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das tägliche Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 330,- Die Gebühr beinhaltet Seminarverpflegung wie Wasser, Tee, Kaffee, Obst und Gebäck. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele. Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation der vhs Rheingau-Taunus mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Der Schwerpunkt dieser Bildungsurlaubsveranstaltung liegt auf den Themen Gedächtnistraining, Kräuter, Entspannung und Glück. Diesen Bildungsurlaub leitet Andreas Ott, Kneipp-Gesundheitstrainer und Erlebniswanderleiter mit zwei weiteren Referentinnen. Die Länge der Mittagspause ist bewusst länger gewählt, damit die Teilnehmenden mehr Freiraum und Zeit für einen Informationsaustausch haben.
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 330,-. Die Gebühr beinhaltet Seminarverpflegung wie Wasser, Tee, Kaffee, Obst und Gebäck. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele Ziel dieser Bildungswoche in Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach soll sein, mithilfe der ganzheitlichen Kneipp-Gesundheitslehre zukünftig den Herausforderungen in Beruf und/oder Privatleben besser begegnen zu können. Sie werden viele Informationen zu den folgenden Themen erhalten: - Kneipp-Gesundheitslehre (Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und Ernährung) - Wildkräuter - Barfußwandern - Waldbaden - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Kneipp und Salutogenese - Gedächtnistraining - u. v. m. Der Schwerpunkt dieser Bildungsurlaubsveranstaltung liegt auf dem Thema Wildkräuter/Ernährung. Die Kneipp-Gesundheitstrainerin und Kräuterexpertin Christine Ott zeigt Ihnen, wo Sie verschiedene Wildkräuter in der Natur finden können und welche leckeren Gerichte man aus ihnen zubereiten kann. Das Seminar findet in den Räumen des Kneipp-Vereins Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. und im Kurpark des Kneipp-Kurortes Bad Schwalbach statt. Die Länge der Mittagspause und entsprechend das täglich Kursende werden vor Ort vereinbart und können daher vom Ablaufplan abweichen.
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 330,-. Die Gebühr beinhaltet Seminarverpflegung wie Wasser, Tee, Kaffee, Obst und Gebäck. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. "…, lieber Leser, unterlasse nicht, von Zeit zu Zeit einige Minuten barfuß zu gehen! Kannst du es nicht im Freien, so kannst du es in deiner Wohnung." (Sebastian Kneipp, 1821-1897) Kinder lieben es, barfuß zu laufen. Die Erwachsenen haben es sich im Lauf der Jahre mehr oder weniger abgewöhnt. So wie sich der kindliche Fuß beim Barfußlaufen natürlich und frei entwickeln kann, kann der erwachsene Fuß dabei in seine natürliche Form zurückkehren. Und ganz nebenbei wird die Abwehr gestärkt. Inhalte: - Aufbau des Fußskelettes - Funktion der Füße, Gangübungen - die Reflexzonen und ihre Auswirkungen auf den Körper - Barfußexkursionen, Barfuß auf Kräutersuche im Kurpark - Spiele und Fußübungen, Wassertreten, Taulaufen, Fußmassage Leitung: Christine Ott (Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA, exam. Krankenschwester).
für Mitglieder des Kneipp-Vereins beträgt die Kursgebühr € 40,-
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e. V. Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 -1897) hat ein ganzheitliches Naturheilverfahren entwickelt, das auf den Erhalt, bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit der Menschen abzielt. Basis hierfür ist ein regelmäßiges Training und die Abhärtung. Körper, Geist und Seele sollen im Einklang stehen. Es ist heute – im 21. Jahrhundert - aktueller denn je. „Man muss auf den ganzen Körper einwirken, wenn man den Krankheitsstoff beseitigen will.“ (Sebastian Kneipp) In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen zu den fünf Elementen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung. Leitung: Christine Ott (Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA, exam. Krankenschwester).
für Mitglieder des Kneipp-Vereins ist das Angebot kostenfrei
Ich möchte gerne mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen: "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten!" Lass uns gemeinsam durch kleine Veränderungen neue Lösungen in dein Leben integrieren. Du entdeckst neue Seiten an dir, übernimmst wieder Verantwortung für dein Leben und erhältst dadurch mehr Sicherheit, Freude und Energie. Seit meiner eigenen Krebserkrankung im Jahr 2008 betrachte ich den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Ich habe ein Konzept entwickelt hin zu einer gesunden Lebensführung, das im Alltag leicht durchzuführen ist und bei dem sich schnell positive Veränderungen einstellen. Eine so verbesserte Lebensqualität wirkt sich direkt positiv auf Beruf und Alltag aus. Was kannst du tun, um deine Lebensstil - Faktoren ganz konkret zu verändern? Welche Motivation ist hierfür nötig? Wie schaffst du es, auch langfristig daran festzuhalten? Das alles erarbeiten wir in dieser Woche mit viel Spaß, Bewegung und Freude am Sein. Dazu werden wir die wichtigen Aspekte meiner vier Säulen der Gesundheit beleuchten. Die erste Säule besteht aus einer gesunden, vollwertigen Ernährung, die wir kennenlernen und aktiv im Kloster erleben können. Bewegungselemente aus Yoga, QiGong, Yoga im Gehen und achtsamen Spaziergängen in der Natur lassen uns wieder unseren Körper spüren und neue Energie tanken, meine zweite Säule. Aber auch Entspannungseinheiten aus Duftreise, Meditation in Kombination mit heilsamen Atemübungen gehören für mich zu einem gesunden Lebensstil dazu und sind für mich die dritte Säule. Zu guter Letzt gehören noch neue Routinen in Form von Morgen- und Abendroutinen, gesunden Rhythmen, Achtsamkeit und Elemente von Pfarrer Kneipp zum Geheimnis meiner Gesundheit, Lebensfreude und Energie! Vorkenntnisse im Yoga oder Meditation sind nicht erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für alle geeignet, die sich auf den Weg zu neuen Zielen machen und ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten. Hast du Lust darauf mit mir und netten, gleichgesinnten Menschen neue Impulse zu erarbeiten, die deine Lebensqualität nachhaltig verbessern? Dann melde dich doch gerne für diesen Bildungsurlaub an, ich freue mich auf dich! Wie schon Konfuzius sagte:"Gute Menschen stärken sich selbst unablässig!" Nimm dein Leben selbst in die Hand und werde zum Meister deiner Gesundheit! Noch ein Hinweis: Der Bildungsurlaub ist als unterstützende Ergänzung zu eventuell noch anstehenden Behandlungen zu verstehen und ersetzt diese in keinem Fall. Es werden weder Heilversprechen abgegeben noch Medikamente verordnet, verabreicht oder verordnete Medikamente gestrichen.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Der Lifestyle unserer westlichen Ernährung, sowie weitere Einflüsse machen uns krank. Wir zerstören unseren Darm und uns selbst. 70 Prozent aller Krankheiten sind ernährungsbedingt und müssen nicht sein. Vieles ist in Vergessenheit geraten oder wurde uns systematisch aus der Ernährung genommen, ohne dass es uns bewusst geworden ist. Mit einfachen Grundlagen können wir wieder zurücksteuern und unser wertvollstes Gut, die Gesundheit, behalten, schützen oder wiedergewinnen. Ich gehe mit euch/ Ihnen an die Ursache, übermittle Fachwissen, sowie Beispiele aus meinem eigenen Leben, wo Ärzte nicht mehr weiterhelfen konnten. Ausdauer, Geduld und Disziplin sind für einen solchen Wandel gefragt, werden aber definitiv belohnt. Nur Mut und Kraft!
Unser beruflicher Alltag wird zunehmend als stressig und belastend empfunden - durch einfache Impulse können wir wieder gesünder und leistungsfähiger werden. Der Körper heilt sich selbst – unsere Aufgabe ist lediglich, die optimalen Bedingungen für die Selbstheilung herzustellen. Ernährung, Bewegung und Stressreduktion stellen drei wichtige Säulen in der Prävention und Gesunderhaltung dar. Ernährung: Eine gut zusammengestellte, im Alltag schnell umsetzbare Kost, versorgt uns mit allen wichtigen Nährstoffen, wirkt antientzündlich, fördert die Gesundheit und steigert die Lebenszufriedenheit. Der Darm spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die ständige Verfügbarkeit von Nahrung in der modernen Welt führen zu Gesundheitsproblemen wie Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Die Effekte eines beschränkten Zeitfensters für die Nahrungsaufnahme sind in diesem Zusammenhang sehr vielversprechend. Stress: Dauerstress verändert unsere Neurobiologie. Eine achtsame Haltung kann dabei helfen, das Gehirn neu zu vernetzen und somit besser auf Stress zu reagieren. Achtsamkeit wird als eine innere Haltung beschrieben, die über Techniken hinausgeht und im Alltag integriert werden sollte. Atemtechniken und Schlafhygiene sind hilfreich, um Leistungsdruck und Stress besser bewältigen zu können. Bewegung: Für ein langes und gesundes Leben ist Bewegung von essenzieller Bedeutung. Sie hat positive Auswirkungen auf unterschiedlichste Stoffwechselprozesse. Zelluläre Reinigungsprozesse, die sogenannte Autophagie, stehen insbesondere im Zusammenhang mit Bewegung und Stoffwechsel. Einer der Lösungsansätze besteht darin, sich nüchtern zu bewegen, so wie unsere Vorfahren es bei der Jagd getan haben. In dieser gemeinsamen Woche werden einfache, geschmackvolle Rezepte für eine schnelle Umsetzung im Alltag vorgestellt. Am letzten Seminartag hat jeder die Möglichkeit 1 Glas Gemüse zu fermentieren und wir werden gemeinsam ein Sauerteigbrot ausbacken, das wir mit einer Suppe genießen dürfen. Da die Mahlzeitenfrequenz eine wichtige Rolle in der Gesunderhaltung spielt, hat jeder in dieser Woche die Möglichkeit, erste Schritte in der Umsetzung des intermittierenden Fastens einzuüben. Während unser Fokus auf der Achtsamkeit liegt, bekommen die Teilnehmer viele einfache Tipps, um zukünftig durch bestimmte Atemtechniken und Pflege der Schlafhygiene für deutlich mehr Regeneration sorgen zu können. Abgerundet wird das Ganze mit leichten Bewegungseinheiten und Wanderungen in der Natur. Unsere Dozentin Bettina Fischer ist als Fastenleiterin, Ernährungsberaterin und ganzheitlicher Gesundheitscoach.
Stornofrist 22.08.25 Für diesen Bildungsurlaub ist keine Ermäßigung möglich. Preis inklusive leichtem Mittagessen durch das Höfchen an vier Tagen sowie Lebensmittelkosten und Fermentationszubehör für die Zubereitung von Sauerteig, fermentiertem Gemüse im Glas und einem gemeinsam zubereitetem Essen (Suppe) am Freitag. Enthalten sind ebenfalls Kaffee und Tee täglich nachmittags. Nicht im genannten Preis enthalten sind die Unterkunft auf eigene Kosten für vier Nächte in Höhe von ca. € 320,- inkl. Vitalfrühstück im Seminarhotel (bei Belegung von DZ ca. € 220,- p.P). Im Seminarhaus / Im Höfchen können sieben Zimmer gebucht werden, in Einzel- oder Doppelbelegung. Wenn diese Zimmer ausgebucht sind, gibt es in der näheren Umgebung weitere Möglichkeiten zur Übernachtung. Sollten nicht alle Zimmer gebucht werden, behält das Höfchen sich vor, eine Tagungspauschale von € 15,- pro Tag zu berechnen. Die Zimmer sind bitte direkt im Höfchen zu buchen. Kontaktdaten siehe www.dashoefchen.de Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung.
Ich möchte gerne mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen: "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten!" Lass uns gemeinsam durch kleine Veränderungen neue Lösungen in dein Leben integrieren. Du entdeckst neue Seiten an dir, übernimmst wieder Verantwortung für dein Leben und erhältst dadurch mehr Sicherheit, Freude und Energie. Seit meiner eigenen Krebserkrankung im Jahr 2008 betrachte ich den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Ich habe ein Konzept entwickelt hin zu einer gesunden Lebensführung, das im Alltag leicht durchzuführen ist und bei dem sich schnell positive Veränderungen einstellen. Eine so verbesserte Lebensqualität wirkt sich direkt positiv auf Beruf und Alltag aus. Was kannst du tun, um deine Lebensstilfaktoren ganz konkret zu verändern? Welche Motivation ist hierfür nötig? Wie schaffst du es, auch langfristig daran festzuhalten? Das alles erarbeiten wir in dieser Woche mit viel Spaß, Bewegung und Freude am Sein. Dazu werden wir die wichtigen Aspekte meiner vier Säulen der Gesundheit beleuchten. Die erste Säule besteht aus einer gesunden, vollwertigen Ernährung, die wir kennenlernen und aktiv im Kloster erleben können. Bewegungselemente aus Yoga, QiGong, Yoga im Gehen und achtsamen Spaziergängen in der Natur lassen uns wieder unseren Körper spüren und neue Energie tanken, meine zweite Säule. Aber auch Entspannungseinheiten aus Duftreise, Meditation in Kombination mit heilsamen Atemübungen gehören für mich zu einem gesunden Lebensstil dazu und sind für mich die dritte Säule. Zu guter Letzt gehören noch neue Routinen in Form von Morgen- und Abendroutinen, gesunden Rhythmen, Achtsamkeit und Elemente von Pfarrer Kneipp zum Geheimnis meiner Gesundheit, Lebensfreude und Energie! Wie schon Konfuzius sagte: "Gute Menschen stärken sich selbst unablässig!" Nimm dein Leben selbst in die Hand und werde zum Meister deiner Gesundheit! Das schöne Kloster Steinfeld, mit neu renoviertem Gästehaus, befindet sich mitten in der Natur der Nordeifel und lädt uns in dieser Woche dazu ein, innezuhalten, zu reflektieren, Kraft zu tanken und mit Leichtigkeit und viel Freude neue Routinen zu erlernen, die uns in unserem oft stressigen Alltag nachhaltig unterstützen. Wir werden mit einer guten vollwertigen Küche versorgt, wahlweise ist auch vegetarische oder vegane Kost möglich. Vorkenntnisse im Yoga oder Meditation sind nicht erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für alle geeignet, die sich auf den Weg zu neuen Zielen machen und ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten. Hast du Lust darauf mit mir und netten, gleichgesinnten Menschen neue Impulse zu erarbeiten, die deine Lebensqualität nachhaltig verbessern? Dann melde dich doch gerne für diesen Bildungsurlaub an, ich freue mich auf dich! Noch ein Hinweis: Der Bildungsurlaub ist als unterstützende Ergänzung zu eventuell noch anstehenden Behandlungen zu verstehen und ersetzt diese in keinem Fall. Es werden weder Heilversprechen abgegeben noch Medikamente verordnet, verabreicht oder verordnete Medikamente gestrichen.
zzgl. Kosten für vier Übernachtungen mit Vollpension im renovierten 4-Sterne-Gästehaus in Höhe von z.Zt. ca. € 528,50 (bei Veröffentlichung, weitere günstigere Zimmerkategorien auf Anfrage im Kloster). Die Verpflegung beginnt am Anreisetag mit dem Mittagessen (12 Uhr) vor Kursbeginn. Sollten Sie dies nicht wünschen, sprechen Sie es bitte bei der Zimmerreservierung im Kloster an. Getränke können im Kloster erworben werden. Im Kloster Steinfeld (www.kloster-steinfeld.de) sind bis zum 22.08.2025 unter dem Stichwort "vhs Rheingau-Taunus" Zimmer reserviert. Auskünfte und Buchung der Zimmer inkl. Vollverpflegung unter 02441 889-131. Für diesen Bildungsurlaub gelten abweichende Bedingungen: Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zum 22.08.2025 muss der Bildungsurlaub abgesagt werden. Bis zu diesem Termin besteht kostenfreies Rücktrittsrecht für die Teilnehmenden. Ein Rücktritt danach ist kostenpflichtig. Anreise und Unterkunft gehören nicht zum Leistungsangebot der vhs und erfolgen auf eigene Kosten und Gefahr. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen € 330,-. Die Gebühr beinhaltet Seminarverpflegung wie Wasser, Tee, Kaffee, Obst und Gebäck. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
Der Vortrag informiert über Symptome, Entstehungskontexte und Behandlungsansätze depressiver Störungen. Neben Schilderungen von Betroffenen werden Diagnosekriterien sowie biologische, psychologische und soziale Faktoren vorgestellt, die die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung begünstigen können. Darüber hinaus werden die von der aktuellen Versorgungsleitlinie empfohlenen Behandlungsansätze beschrieben, wobei sich der Vortrag vor allem auf die medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva konzentriert. Zunächst werden grundlegende Informationen zu den verschiedenen Wirkstoffgruppen vermittelt, danach wird ein Einblick in die evidenzbasierte Bewertung ihrer Wirksamkeit gegeben. Abschließend wird auf die seit einigen Jahren verstärkt diskutierte Frage nach dem Nutzen und Nachteil einer langfristigen Einnahme von Antidepressiva und auf Schwierigkeiten beim Reduzieren und Absetzen der Präparate eingegangen.
Essen Sie ausgewogen, abwechslungsreich, mehr Obst und Gemüse, ballaststoffreich. Wer kennt diese Worte nicht? Gar nicht so einfach, und doch schmackhaft, vielfältig und abwechslungsreich, wenn man nur mal den Anfang gefunden hat. Hierzu gebe ich gern Anleitung und Ideen, die mit Sicherheit umsetzbar sind. Auch der süße Gaumen kann ballaststoffreich, sättigend und bedenkenlos gesund bedient werden. Hierzu werden wir gemeinsam einfache Rezepte zubereiten. Auf dem Programm stehen: veganes Bananenbrot, Saatenkekse, zuckerfreie Lebkuchen. Die Zutaten hole ich meist in Bioqualität.
Kennen Sie das auch? Der Montag-Morgen-Anruf mit der Mitteilung: „Tut mir leid. Ich bin diese Woche krank.“ In manchen Fällen kann das teuer werden. Wenn es sich nämlich um Fachkräfte oder ExpertInnen handelt, die dringend gebraucht werden und für die so schnell kein Ersatz gefunden wird. Und kennen Sie auch dies? Ihr Montag-Morgen-Anruf:“ Sorry. Ich brauche eine Auszeit. Ich muss mich mal neu sortieren.“ Dieser Satz stößt in einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre auf Verständnis und Hilfsangebote. Bei schwierigen Arbeitsbeziehungen kann es das Aus bedeuten. Für beide Seiten ist es hilfreich, wenn es ein gut funktionierendes, kleines oder auch umfangreiches Gesundheitsmanagement gibt, das auf solche Fälle vorbereitet ist. Eine Struktur, die einerseits den betrieblichen Ablauf sichert und andererseits die Mitarbeitenden unterstützt. Ein einfaches Regelwerk mit Unterstützungsangeboten und verbindlichen Absprachen. Wie kann dies als BGM betrieblich gestaltet werden? Welche finanziellen und personellen Modelle gibt es dafür? Und: wie können Mitarbeitende ihre individuellen Bedürfnisse für einen gesunden Arbeitsplatz erfolgreich einbringen?