Sie sind hier:
                                                                Bildungsurlaub: Das Weinland Rheinhessen - "Leben wie die Römer im 21. Jahrhundert"
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                In diesem Bildungsurlaub möchten wir herausfinden, was das linksrheinische - und größte - Weinanbaugebiet Deutschlands so einzigartig macht. 
Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der Römer auf dem Gebiet des heutigen Rheinhessens.
Was ist als kulturelles Erbe geblieben? Was können wir aus den frühen umweltpolitischen Erkenntnissen lernen und weiterleben? Wo sind die Schnittstellen in Politik und Infrastruktur, die die Römer nach Germanien gebracht haben? Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema Weinbau früher und heute, sehen Unterschiede und Übereinstimmungen und was das Gebiet Rheinhessen für die Römer attraktiv gemacht hat. Wie wirken sich die römischen Errungenschaften und heutigen modernen Weiterentwicklungen auf unser kulturelles und soziales Leben, besonders in Bezug auf die klimatischen Veränderungen, aus?
Am 26.05. findet um 19 Uhr ein optionaler Video-Call statt. Der Termin dient dazu, organisatorische Fragen (wie Fahrgemeinschaften, Treffpunkte etc.) zu klären. Den Link erhalten Sie automatisch einige Tage vor dem Termin.
Der Kurs beginnt am ersten Tag in Heidesheim im Hotel Clement, Budenheimer Weg 80 und findet danach an wechselnden Orten im Weinbaugebiet statt.
            
            
                
            
        
                                                Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der Römer auf dem Gebiet des heutigen Rheinhessens.
Was ist als kulturelles Erbe geblieben? Was können wir aus den frühen umweltpolitischen Erkenntnissen lernen und weiterleben? Wo sind die Schnittstellen in Politik und Infrastruktur, die die Römer nach Germanien gebracht haben? Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema Weinbau früher und heute, sehen Unterschiede und Übereinstimmungen und was das Gebiet Rheinhessen für die Römer attraktiv gemacht hat. Wie wirken sich die römischen Errungenschaften und heutigen modernen Weiterentwicklungen auf unser kulturelles und soziales Leben, besonders in Bezug auf die klimatischen Veränderungen, aus?
Am 26.05. findet um 19 Uhr ein optionaler Video-Call statt. Der Termin dient dazu, organisatorische Fragen (wie Fahrgemeinschaften, Treffpunkte etc.) zu klären. Den Link erhalten Sie automatisch einige Tage vor dem Termin.
Der Kurs beginnt am ersten Tag in Heidesheim im Hotel Clement, Budenheimer Weg 80 und findet danach an wechselnden Orten im Weinbaugebiet statt.
Kurstermine 5
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Montag, 08. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Heidesheim
 1 Montag  08. Juni 2026  09:00 – 16:00 Uhr Heidesheim
- 
                            
                            - 2
- Dienstag, 09. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
 2 Dienstag  09. Juni 2026  09:00 – 16:00 Uhr
- 
                            
                            - 3
- Mittwoch, 10. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
 3 Mittwoch  10. Juni 2026  09:00 – 16:00 Uhr
- 
                            
                            - 4
- Donnerstag, 11. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
 4 Donnerstag  11. Juni 2026  09:00 – 16:00 Uhr
- 
                            
                            - 5
- Freitag, 12. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
 5 Freitag  12. Juni 2026  09:00 – 16:00 Uhr
Sie sind hier:
                                                                Bildungsurlaub: Das Weinland Rheinhessen - "Leben wie die Römer im 21. Jahrhundert"
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                In diesem Bildungsurlaub möchten wir herausfinden, was das linksrheinische - und größte - Weinanbaugebiet Deutschlands so einzigartig macht. 
Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der Römer auf dem Gebiet des heutigen Rheinhessens.
Was ist als kulturelles Erbe geblieben? Was können wir aus den frühen umweltpolitischen Erkenntnissen lernen und weiterleben? Wo sind die Schnittstellen in Politik und Infrastruktur, die die Römer nach Germanien gebracht haben? Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema Weinbau früher und heute, sehen Unterschiede und Übereinstimmungen und was das Gebiet Rheinhessen für die Römer attraktiv gemacht hat. Wie wirken sich die römischen Errungenschaften und heutigen modernen Weiterentwicklungen auf unser kulturelles und soziales Leben, besonders in Bezug auf die klimatischen Veränderungen, aus?
Am 26.05. findet um 19 Uhr ein optionaler Video-Call statt. Der Termin dient dazu, organisatorische Fragen (wie Fahrgemeinschaften, Treffpunkte etc.) zu klären. Den Link erhalten Sie automatisch einige Tage vor dem Termin.
Der Kurs beginnt am ersten Tag in Heidesheim im Hotel Clement, Budenheimer Weg 80 und findet danach an wechselnden Orten im Weinbaugebiet statt.
            
            
                
            
        
                                                Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der Römer auf dem Gebiet des heutigen Rheinhessens.
Was ist als kulturelles Erbe geblieben? Was können wir aus den frühen umweltpolitischen Erkenntnissen lernen und weiterleben? Wo sind die Schnittstellen in Politik und Infrastruktur, die die Römer nach Germanien gebracht haben? Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema Weinbau früher und heute, sehen Unterschiede und Übereinstimmungen und was das Gebiet Rheinhessen für die Römer attraktiv gemacht hat. Wie wirken sich die römischen Errungenschaften und heutigen modernen Weiterentwicklungen auf unser kulturelles und soziales Leben, besonders in Bezug auf die klimatischen Veränderungen, aus?
Am 26.05. findet um 19 Uhr ein optionaler Video-Call statt. Der Termin dient dazu, organisatorische Fragen (wie Fahrgemeinschaften, Treffpunkte etc.) zu klären. Den Link erhalten Sie automatisch einige Tage vor dem Termin.
Der Kurs beginnt am ersten Tag in Heidesheim im Hotel Clement, Budenheimer Weg 80 und findet danach an wechselnden Orten im Weinbaugebiet statt.
- 
        
            Gebühr544,00 €Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
- Kursnummer: Z10035R
- 
            
                    
                        StartMo. 08.06.2026
 09:00 UhrEndeFr. 12.06.2026
 16:00 Uhr
- 
                    5 Termine
- Geschäftsstelle: Rheingau
- 
            Downloads:
 Anerkennungsschreiben Hessen
 Anerkennungsschreiben Rheinland-Pfalz