Zum Hauptinhalt springen

Naturwissenschaft

Loading...
Grenzen des Wachstums oder ewiger Wohlstand? Ein Blick in unsere Zukunft
Mi. 13.03.2024 19:30
Idstein
Ein Blick in unsere Zukunft

Klimakrise. Energiekrise. Wasserkrise. Unsere Welt befindet sich in einer Zeit großer Herausforderungen. Gleichzeitig ist für Politiker und Unternehmen unklar, wie sie in Zeiten von Inflation, Stagnation oder gar Rezession Wachstum generieren, städtische Kommunen finanzieren oder Mitarbeiter:innen entwickeln sollen. Erreichen wir die 1972 in einer Studie des MIT (Massachusetts Institute of Technology) prognostizierten Grenzen des Wachstums in unserer Welt? Was passiert, wenn uns die (billige) Energie ausgeht? Gibt es wirklich so etwas wie „nachhaltiges Wachstum“? Oder müssen wir uns vielmehr darauf einstellen, dass wir und unsere Kinder und Enkel:innen in Zukunft ein viel einfacheres Leben führen werden als heute? Diesen Fragen gehen wir in diesem Vortrag nach und begeben uns auf eine Reise durch die Zeit, unser Gehirn und den Superorganismus unserer globalen menschlichen Zivilisation – und werden versuchen, all diese Puzzlesteine zu einem großen Gesamtbild zusammenzufügen.

Kursnummer XF10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie.
Dozent*in: Thorsten Daubenfeld
Astronomie - Schnupperkurs
Mi. 27.03.2024 19:00
Volkssternwarte Wiesbaden, Bierstadter Straße 47

In Kooperation mit der Astronomischen Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden An den fünf Abenden lernen wir die Grundlagen der Astronomie, Kenntnisse über das Weltall und die Orientierung am Himmel. Am ersten Abend erfahren wir die Dimensionen des Universums, verschaffen uns einen Überblick am Sternenhimmel und beschäftigen uns mit den Grundlagen der Orientierung am Firmament. Die Geschichte der Astronomie, die Beobachtungsinstrumente und die Erforschung des Weltalls mit Amateurmitteln sowie denen der Profiastronomen sind die Themen des zweiten Abends. Am dritten Abend lernen wir unsere kosmische Heimat kennen: das Sonnensystem, die Sonne, Planeten, Monde und Kleinkörper. Die Welt der Sterne, deren Entstehung, der Lebensweg bis zum Ende der Existenz wird am vierten Abend besprochen. Zum Abschluss erfahren wir die Struktur unserer Milchstraßengalaxie, die Welt der Galaxien bis zu den Grenzen des bekannten Universums und etwas über die Kosmologie, der Entwicklungsgeschichte, der Struktur und Zukunft des Universums. Je nach Wetterlage werden wir zusätzlich interessante Objekte des Himmels durch die Fernrohre der Sternwarte beobachten.

Kursnummer X10490T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Dozent*in: Dr. Peter Bentz
Loading...