Zum Hauptinhalt springen

Bildungsurlaub: Green Yoga - Naturverbundenheit durch Yoga
Verbundenheit mit der Natur als Fundament zur Stärkung beruflicher und gesellschaftlich relevanter Ressourcen

Die Yogapraxis schenkt uns Verbindung und macht uns innerlich wie äußerlich stark. Die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen steigen rasant an – dabei ist es wichtig, die eigenen Ressourcen immer wieder aufzutanken. Yoga macht uns widerstandsfähiger und hilft uns so, gesund zu bleiben und gelassen den Herausforderungen im beruflichen Alltag entgegenzublicken. Unsere Yogapraxis hilft uns, einen neuen Zugang zu uns selbst zu finden und wieder in Verbindung zu kommen mit dem Selbst und der Umwelt, die uns umgibt. Unsere Beziehungen zu Mitmenschen verändern sich, wir gehen mit wachen Augen bewusster durch die Welt und nehmen die Natur achtsamer wahr – wir spüren die Verbundenheit von allem und allen. Dieser Bildungsurlaub kombiniert verschiedene Yogastile mit dem Fokus auf dem Element der Verbundenheit, d. h. die Verbindung mit dem eigenen Körper, Geist und der Seele. Green Yoga – das ist erfahrene Verbundenheit als Fundament für ein Leben im Einklang mit der Natur mit Achtsamkeit, Ehrfurcht vor dem Leben und aktivem Mitgefühl für alle Wesen.
Die Teilnehmenden stärken ihre Resilienzfaktoren und Stressresistenz. Im Vordergrund steht die Freude am Üben und der Austausch der Gruppe. Sie gehen mit mehr Kraft und Energie zurück in ihren beruflichen Alltag.
Körperliche Voraussetzungen: Dieser Bildungsurlaub ist für jedes Alter und alle Teilnehmenden geeignet, die Freude an der Bewegung haben. Sie sollten grundsätzlich körperlich fit sein und sich regelmäßig bewegen. Wir praktizieren täglich zweimal Yoga und machen einmal eine ca. fünf Kilometer lange, leichte Wanderung. Der Bildungsurlaub ist auch offen für Yoga-Einsteiger:innen und Teilnehmende im Alter 50plus mit einem entsprechenden Fitnesslevel.

Material

rutschfeste Yogamatten (keine Fitnessmatte), Meditationskissen, Decke sowie wetterfeste Kleidung, auch: Zwiebellook, bequeme Leggings, T-Shirt und Pulli zum Überziehen, warme Socken, Sonnenschutz.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 15. Juni 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    1 Montag 15. Juni 2026 10:00 – 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    • 2
    • Dienstag, 16. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    2 Dienstag 16. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    • 3
    • Mittwoch, 17. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    3 Mittwoch 17. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    • 4
    • Donnerstag, 18. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    4 Donnerstag 18. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    • 5
    • Freitag, 19. Juni 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff
    5 Freitag 19. Juni 2026 09:00 – 14:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Idstein-Niederauroff

Bildungsurlaub: Green Yoga - Naturverbundenheit durch Yoga
Verbundenheit mit der Natur als Fundament zur Stärkung beruflicher und gesellschaftlich relevanter Ressourcen

Die Yogapraxis schenkt uns Verbindung und macht uns innerlich wie äußerlich stark. Die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen steigen rasant an – dabei ist es wichtig, die eigenen Ressourcen immer wieder aufzutanken. Yoga macht uns widerstandsfähiger und hilft uns so, gesund zu bleiben und gelassen den Herausforderungen im beruflichen Alltag entgegenzublicken. Unsere Yogapraxis hilft uns, einen neuen Zugang zu uns selbst zu finden und wieder in Verbindung zu kommen mit dem Selbst und der Umwelt, die uns umgibt. Unsere Beziehungen zu Mitmenschen verändern sich, wir gehen mit wachen Augen bewusster durch die Welt und nehmen die Natur achtsamer wahr – wir spüren die Verbundenheit von allem und allen. Dieser Bildungsurlaub kombiniert verschiedene Yogastile mit dem Fokus auf dem Element der Verbundenheit, d. h. die Verbindung mit dem eigenen Körper, Geist und der Seele. Green Yoga – das ist erfahrene Verbundenheit als Fundament für ein Leben im Einklang mit der Natur mit Achtsamkeit, Ehrfurcht vor dem Leben und aktivem Mitgefühl für alle Wesen.
Die Teilnehmenden stärken ihre Resilienzfaktoren und Stressresistenz. Im Vordergrund steht die Freude am Üben und der Austausch der Gruppe. Sie gehen mit mehr Kraft und Energie zurück in ihren beruflichen Alltag.
Körperliche Voraussetzungen: Dieser Bildungsurlaub ist für jedes Alter und alle Teilnehmenden geeignet, die Freude an der Bewegung haben. Sie sollten grundsätzlich körperlich fit sein und sich regelmäßig bewegen. Wir praktizieren täglich zweimal Yoga und machen einmal eine ca. fünf Kilometer lange, leichte Wanderung. Der Bildungsurlaub ist auch offen für Yoga-Einsteiger:innen und Teilnehmende im Alter 50plus mit einem entsprechenden Fitnesslevel.

Material

rutschfeste Yogamatten (keine Fitnessmatte), Meditationskissen, Decke sowie wetterfeste Kleidung, auch: Zwiebellook, bequeme Leggings, T-Shirt und Pulli zum Überziehen, warme Socken, Sonnenschutz.
  • Gebühr
    485,00 €
    Die Gebühr beinhaltet € 130,- für ein gesundes Mittagessen vom Restaurant Haubenthal sowie eine Seminarverpflegung (frisches Obst, Kaffee, Tee, Wasser, Säfte). Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zum 30.4.2026 muss der Bildungsurlaub seitens der vhs abgesagt werden. Bis zu diesem Termin ist auch ein kostenfreier Rücktritt der Teilnehmenden möglich, danach kann keine Rückerstattung der Kursgebühr mehr erfolgen. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung. Diese können Sie leider nicht über uns abschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen auch keinen bestimmten Anbieter empfehlen dürfen.
  • Kursnummer: Z40485I
  • Start
    Mo. 15.06.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 19.06.2026
    17:00 Uhr
  • 5 Termine
  • Gebühr:
    Kerngebühr
    343,00 €
    Verpflegungskosten
    130,00 €
    Lebensmittelkosten
    12,00 €
    485,00 €
  • Geschäftsstelle: Idstein
  • Downloads:
    Anerkennungsschreiben Hessen