Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen Rheingau und den Beruflichen Schulen Untertaunus

Schulsozialarbeit ist ein Angebot, das eng mit der Schule kooperiert und als eigenständige Institution fest etabliert ist. Die Schulsozialarbeit versteht sich als Verbindung verschiedener Leistungen der sozialen Arbeit und ist durch ihr niedrigschwelliges Angebot und die gute Anbindung an den Alltag der Jugendlichen gut erreichbar. Sie bringt sozialpädagogische Ziele, Tätigkeitsformen, Methoden und Herangehensweisen in die Schule ein, die auch bei einer Erweiterung des beruflichen Auftrages der Lehrkräfte nicht durch diese realisiert werden können.

Hauptziel der Schulsozialarbeit ist es zu einem gelungenen Schulalltag für alle Beteiligte beizutragen.

Schulsozialarbeit fördert, gemeinsam mit der Schule, die individuelle und soziale Entwicklung von Jugendlichen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen. So werden SchülerInnen beispielsweise im Prozess des Erwachsenwerdens begleitet und in ihren Kompetenzen der Lösungsfindung von persönlichen und sozialen Problemen unterstützt.

Die Arbeit der Schulsozialarbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf vier Bereiche:

• Offenes Beratungs- und Kontaktangebot für alle SchülerInnen
• Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von   Problemen und Krisen
• Angebote zur Förderung der Sozialkompetenz für Schulklassen und Gruppen
• Aktionen und Projekte zu relevanten Themen und zur Prävention

Schulsozialarbeit kooperiert eng mit den Schulleitungen und den Lehrkräften an den einzelnen Standorten, der Jugendhilfe und anderen relevanten Institutionen und Fachstellen im RTK. Auch Eltern der SchülerInnen erfahren Hilfe und Unterstützung bei der Schulsozialarbeit.

Eine besondere Bedeutung kommt der Schulsozialarbeit als Partner der Schule in dem Prozess der Entwicklung und Etablierung einer gewaltfreien Konfliktlösungshaltung und Konfliktlösungskultur innerhalb der Schulgemeinde zu.

Inhalte / Ziele

Die Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hilfestellungen in allen Lebenslagen an. Sie unterstützt den Schulalltag durch folgende Angebote:

• Einzelgespräche mit SchülerInnen, um z.B. zur Mitarbeit im Unterricht zu motivieren und gemeinsam Zielvereinbarungen zu erarbeiten
• Unterstützung / Ergänzung der Lehrkräfte bei der Förderplanarbeit
• Unterstützung bei der Berufswahl, bei der Berufswegeplanung und beim Übergang von Schule – Beruf
• Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
• Projekte zur Stärkung der Sozialkompetenz in den Schulklassen
• Beratung und Mediation bei Konflikten oder Krisensituationen im schulischen oder privaten Umfeld
• Zusammenarbeit mit der Schülervertretung und den Vertrauenslehrern
• Beratung von Eltern, Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräften
• Organisation von Projekten zu den Themen Suchtprävention, Toleranz, Gewaltprävention, Ernährung etc.
• Durchführung von erlebnispädagogischen Aktivitäten und die Anregung zur aktiven Freizeitgestaltung
• Unterstützung von SchülerInnen, die von Mobbing betroffen sind, mithilfe des „No-blame- approach“-Ansatzes
• Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Rheingau-Taunus-Kreis
• Vermittlung von weiteren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Zuständigkeiten / Bereiche

Berufliche Schulen Rheingau
Winkeler Straße 99 - 101
65366 Geisenheim

www.bsr-geisenheim.de

Berufliche Schulen Untertaunus
Pestalozzistraße 5
65232 Taunusstein

www.bsutaunus.de


nach oben
 

vhs Rheingau-Taunus e.V.

Erich-Kästner-Str. 5
65232 Taunusstein

E-Mail & Internet

info@vhs-rtk.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 06128 - 9277-0
Fax: 06128 - 927735

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG