Identität und Auftrag
Die vhs Rheingau-Taunus e.V. ist das öffentlich verantwortete
Weiterbildungszentrum des Rheingau-Taunus-Kreises und
leistet ihren Beitrag zur Entwicklung der Region. Wir sehen
unseren gesellschaftlichen Auftrag in der Bereitstellung eines
umfassenden, bedarfsgerechten, zukunftsorientierten und
bezahlbaren Angebotes an Bildung, Qualifizierung und
Beratung für alle Bürger:innen und in der Entwicklung von
innovativen Bildungsprojekten im Rheingau-Taunus-Kreis.
Werte
Unserem Selbstverständnis liegen die Werte soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Chancengerechtigkeit zu Grunde. Wir ermöglichen Lernen, Begegnung und Verständigung von Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität und
Religion über soziale Barrieren hinweg. Das Miteinander in unserer vhs zeichnet sich aus durch
gegenseitigen Respekt, Transparenz und die Bereitschaft mitund voneinander zu lernen. Wir übernehmen Verantwortung, um die Gesundheit von
Kund:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen zu schützen.
In unserer Arbeit berücksichtigen wir die Grundsätze wirtschaftlichen und nachhaltigen Handelns.
Allgemeine Unternehmensziele
Unser Ziel ist dazu beizutragen, dass alle Bürger:innen durch
Bildung die Chance zur umfassenden Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben erhalten. Dazu ermöglichen wir
individuelle Entwicklung, persönliche und berufliche
Orientierung, Qualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit. Damit
fördern wir die Entwicklung der Region.
Kund:innen: Auftraggeber:innen und Teilnehmende, Adressat:innen
Unsere Angebote stehen allen Menschen offen.
Dienstleistungen erbringen wir auch im Auftrag von bzw. in
Kooperation mit Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen,
Schulen, Vereine, Verbände und Institutionen, für die wir
bedarfsgerechte Bildungsangebote und -projekte konzipieren
und durchführen.
Unsere Angebote berücksichtigen die unterschiedlichen
Lebenssituationen und Interessen verschiedener
Personengruppen.
Bei Planung, Durchführung und Evaluation von
Bildungsangeboten beziehen wir die Kund:innen mit ein.
Die Verarbeitung notwendiger Kundendaten erfolgt gemäß den
gültigen Regeln des Datenschutzes.
Fähigkeiten
Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich aus durch
Kundenorientierung, messbar hohe Qualität, individuelle
Beratung, gute Erreichbarkeit und ein differenziertes, vernetztes
Angebot.
Wir sind als Expert:innen für gelingendes Lernen sowohl
fachlich als auch didaktisch-methodisch kompetent und bereit,
weiter zu lernen.
Wir verfügen über besonderes Know-how und langjährige
Erfahrung zu Bildungs- und Beratungsangeboten, die auf
Überwindung von Benachteiligung abzielen und dabei in
besonderem Maße die individuellen Bedarfe der Kund:innen
berücksichtigen.
Die vhs begreift sich als lernende Organisation und sorgt im
Rahmen von verbindlich festgelegten Verfahren für permanente
Qualitätssicherung und -entwicklung.
Leistungen
Die vhs wird in der Region und bei Auftraggebern als qualitativ
hochwertiger Bildungsträger und Kooperationspartner
wahrgenommen.
Wir konzipieren und veranstalten Kurse, Bildungsurlaube,
Qualifizierungsmaßnahmen, Betreuungsangebote für Kinder
und Jugendliche sowie Projekte, bereiten auf Prüfungen und
anerkannte Abschlüsse vor.
Wir bieten trägerneutrale Bildungsberatung für Bürger:innen,
Betriebe und Verwaltungen sowie in Schulen an. Dabei
kooperieren wir auch mit anderen Akteuren der Weiterbildung.
Im Bereich Schule und Ausbildung setzen wir
sozialpädagogische Beratung und Begleitung sowie
zielgruppenspezifische Angebote für Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene mit den Schwerpunkten
Entwicklungsförderung und Berufsorientierung um.
Auch die Vermittlung in Unternehmen kann Bestandteil unserer
Bildungsdienstleistungen sein.
Ressourcen
Unsere größte Ressource sind die Menschen, die bei uns
arbeiten. Die Mitarbeiter:innen der vhs sind ein kompetentes, flexibles und motiviertes Team. Die Zusammenarbeit mit
unseren Dozent:innen erfolgt stets auf Augenhöhe und mit
fachlicher Expertise.
Die Bindung der Mitarbeitenden an die Einrichtung und die
Vielfalt unserer Aufgaben erzeugen dynamische
Einwicklungschancen für Einzelne, Teams und die Einrichtung.
Wir verbinden Lernerorientierung, Bedarfsorientierung und
Innovation mit den Grundsätzen wirtschaftlichen Handelns.
Unsere Veranstaltungen finden – im Rahmen der vorhandenen
Ressourcen – in adäquat ausgestatteten Räumlichkeiten und
online statt.
Gelungenes Lernen
Für uns ist Lernen gelungen, wenn das Gelernte die Individuen
in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung weiterbringt,
den Erwerb und die Anwendung neuer Handlungskompetenzen
und damit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
ermöglicht. Gelungenes Lernen ist für uns als persönlicher
Zugewinn und positive Erfahrung erlebbar und schafft
Motivation zum Weiterlernen.
Wir sehen uns in der Verantwortung, die Voraussetzungen zu
bieten und zu sichern, die ein derartig gelungenes Lernen
nachhaltig ermöglichen.