Weitere Onlinetests:
Sie können aber zusätzlich oder alternativ auch einen Onlinetest durchführen.
Online-Tests für einzelne Sprachen testen Ihre Vorkenntnisse in der Zielsprache umfassend. Sie benötigen daher auch Lautsprecher oder einen Kopfhörer, um die Aufgaben zum Hörverständnis zu lösen.
Die gängigen Buchverlage (Cornelsen, Hueber, Klett) bieten auf ihrer WEB- Seite kostenlose Einstufungstests an:
Darüber hinaus gibt es Online Einstufungstests für verschiedene Sprachen (Spotlight Verlag in Zusammenarbeit mit telc)
Einstufungstests des Spotlight Verlags in Zusammenarbeit mit der telc GmbH, einem Unternehmen des Deutschen Volkshochschulverbandes für Englisch, Wirtschaftsenglisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Gemeinsamer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Ihnen sagen die Bezeichnungen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) (z.B. A2 oder C1) nichts?
Das System der Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Dieser wurde 1997 von Sprachexperten der Mitgliedsländer des Europarates entwickelt.
Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreibe in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt. Dieses Instrument schafft mehr Transparenz beim Sprachenlernen und -lehren in Europa.
Für Sie als Teilnehmer/innen von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:
Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte (A1, A2, B1, B2, C1, C2) messen, siehe Tabelle rechts. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie als Lernende tun können, wenn Sie eine bestimmte Stufe erreicht haben.
Um dies zu dokumentieren, können Sie auch verschiedene Prüfungen ablegen. Dadurch sind Ihre Sprachkenntnisse europaweit vergleichbar und anerkannt.
Je nach Zahl der Unterrichtseinheiten und Ihrem Einsatz sind 2,3 oder auch 4 Kurse nötig, um ein Niveau abzuschließen.