Individuelle Potenzialförderung im Regelunterricht - Möglichkeiten, in der Heterogenität der Kinder individuelle Potenziale zu entdecken, zu entfalten und Lernprozesse individuell zu ermöglichen.
Schüler/innen stellen mit besonderen Begabungen eine große Herausforderung für Lehrpersonen in der schulischen Praxis dar. Sie zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie im Vergleich zu ihren gleichaltrigen Mitschüler/innen schneller neu Erlerntes erfassen und problemlos umsetzen können. Sehr oft ist zu beobachten, dass eine höhere Begabung auch mit einer stärkeren Sensitivität (Hochsensitivität nach Dabrowski) einhergeht, was eine besondere pädagogische Professionalität seitens des Lehrpersonals erfordert.
Besondere Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie und in der Neurodidaktik sind vonnöten, um jedem/r Schüler/in in seinem/ihrem individuellen Lernprozess gerechter zu werden und Lernprozesse besser beobachten, evaluieren und fördern zu können. Wenn Lehrer/innen stärker über dieses spezifische Wissen verfügen, können schulische Herausforderungen angemessener begleitet werden. Hierbei hat auch die Haltung der/s jeweiligen Lehrer/in, die/der ressourcenorientiert und adaptiv seinen Unterricht gestalten sollte, eine Schlüsselfunktion, um individuelle Potenziale von Schüler/innen optimaler begleiten und fördern zu können.
Die Module, die hier angeboten werden, basieren auf dem Ausbildungscurriculum im ECHA DIPLOM (European Council For High Ability) in Münster, in denen Lehrpersonen lernen, spezielle Entwicklungsbedürfnisse zu erkennen, passende Unterstützungsangebote zu entwickeln und kompetent Schüler/innen und Eltern zu beraten. Psychologische Theorien aus der Motivations- und Kreativitätsforschung, praktische Ansätze zur Selbststeuerung, Konzepte und Modelle zu Begabung, Talent, Intelligenz, Motivation und Kreativität bieten den Verständnishintergrund. Auf dieser Basis kann der eigene Unterricht und die Schule nachhaltiger auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet werden.
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.