hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier
Schmusehündchen, Pleitegeier, schlauer Fuchs: Nicht nur Sprachbilder zeigen, wie Tiere unser Leben prägen. Ohne Tiere geht’s oft gar nicht – man denke nur an Haus- und Nutztiere oder die Tiere in Forschung, Kultur und Religion. Das Miteinander erscheint naheliegend, die Zoologie hat uns ja selbst als Tiere erkannt. Und dennoch nehmen wir gegenüber anderen Tieren gern die Rolle des „Übergeschöpfs“ ein, idealisieren und umschwärmen die einen, verfolgen und töten die anderen.
Das hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier fragt: Welche Position kommt uns im Tierreich zu? Warum akzeptieren wir uns so schwer als Tier? Wo finden wir das Menschliche im Tier und wo das Tierische im Menschen? Wie gestalten sich Miteinander und Gegeneinander? Wie erforschen wir das Tierleben, damit wir es besser verstehen und schützen lernen? Und wie sollten wir uns den anderen Tieren gegenüber künftig verhalten?
Von Biologie und Ökologie über Psychologie und Ethik bis zu Politik und Pädagogik – in 20 Folgen à 25 Minuten geht das Funkkolleg Mensch und Tier den Dingen auf den Grund. Im Programm von hr-iNFO und als Podcast.
Alle Termine und Themen finden Sie hier. Im Programm von hr-INFO und als Podcast.