Der Übergang von der beruflichen Lebensphase in den Ruhestand ist eine besondere Zeit. Wir wollen Ihnen Anregungen und Ideen geben, damit Sie diesen Übergang gelingend für sich gestalten können.
Wenn der Wecker nicht mehr klingelt, der morgendliche Weg zur Arbeit von einem Tag auf den anderen zu Ende ist, die eigenen Kinder in die Welt gezogen sind, verändert sich das bisherige Leben. Viele sehen dieser Lebensspanne der „nachberuflichen Zeit“ mit einer Mischung aus Freude und Unsicherheit entgegen. Neben der Aussicht auf mehr Zeit und neuen Aktivitäten gilt es auch, manches hinter sich zu lassen: Kollegen, berufliche Erfolge, die Erfahrung, etwas bewirken zu können...! Für einen gelingenden Übergang in diesen Lebensabschnitt hilft es, sich frühzeitig mit der neuen Lebensphase zu befassen, um sie aktiv und mit Sinn und Lebensfreude gestalten zu können. Visionen vom weiteren Lebensweg erschließen Energiequellen. Lebensübergänge bewusst zu gestalten bringt Freude und Kraft. Diese Themen beschäftigen die Gruppe am Vormittag. Freiwilliges Engagement wird bei diesen Überlegungen immer wieder eine wichtige Rolle spielen.
Welche konkreten Möglichkeiten es z.B. in Taunusstein gibt, werden die spannenden Treffen i.d.R. nachmittags mit sehr unterschiedlichen Institutionen und Akteuren, die bereits ehrenamtlich aktiv sind, aufzeigen. Die Kursteilnehmer/innen gewinnen aus der Praxis Einblicke in die unterschiedlichen Engagement-Felder, die zeitlichen Strukturen und die Ziele der Aktivitäten. Über ein Dutzend Institutionen und Gruppen stellen sich vor und erzählen, warum sie das tun, was sie tun, warum sie Zeit und Wissen einbringen, was genau sie an ihrer Arbeit begeistert und bereichert.
Die Kursteilnehmer/innen treffen auf Akteure aus dem sozialen Bereich, auf Natur- und Umweltschutz, aus Politik, Regionalentwicklung und Kultur. Ehrenamt kann man als Mitglied eines Teams oder auch als Ideengeber/in für eigene Projekte umsetzen. Es gibt feste oder sehr flexible Zeitstrukturen … Fast alles ist möglich, der Kurs hilft, das individuell Passende zu finden.
Der Bildungsurlaub liefert viele persönliche Anstöße und Informationen zur Orientierung.
Unsere Bildungsurlaube sind in Hessen und Nordrhein-Westfalen anerkannt. Auf Nachfrage ist die Anerkennung in Rheinland-Pfalz möglich.
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.